Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Motor - Nissan Micra (2002)Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Motor

Hinweis: in diesem band werden 2 micra-generationen behandelt. Die micra-generation i kam im märz '83 in deutschland auf den markt. Im januar '93 wurde die micra-generation ii eingeführt.

Nissan Micra - Generation I
Generation I

Nissan Micra - Generation ii
Generation II

Der nissan micra wird von einem flüssigkeitsgekühlten vierzylinder-reihenmotor angetrieben, der vorn quer zur fahrtrichtung eingebaut ist.

In den aus einer aluminiumlegierung gefertigten motorblock sind zylinderlaufbuchsen aus grauguß eingelassen, um eine hohe laufleistung des motors sicherzustellen. Im unteren teil des motorblockes befindet sich die kurbelwelle, die von den kurbelwellenlagern abgestützt wird. Über gleitlager sind die pleuel, die die verbindung zu den kolben herstellen, mit der kurbelwelle verbunden. Den unteren abschluß des motorblockes und des kurbelgehäuses bildet die ölwanne, in der sich das zur schmierung und kühlung des motors erforderliche motorenöl sammelt.

Der ebenfalls aus einer aluminiumlegierung gefertigte zylinderkopf ist nach dem querstromprinzip konstruiert. Das bedeutet, frisches kraftstoff-luftgemisch strömt zur einen seite des zylinderkopfes ein und wird auf der gegenüberliegenden seite ausgestoßen. Durch die querstromanordnung ist ein schneller gaswechsel und dadurch eine gute leistungsausbeute sichergestellt.

Micra-generation I: die obenliegende nockenwelle im zylinderkopf wird durch einen zahnriemen angetrieben. Die schräg hängenden ventile (2 pro brennraum, 1 einlaß- und 1 auslaßventil) werden über kipphebel betätigt, die auf einer zentralen kipphebelachse angeordnet sind.

Micra-generation II: die 2 nockenwellen im zylinderkopf werden von 2 steuerketten angetriebenen und stoßen die 4 ventile pro brennraum (2 einlaß- und 2 auslaßventile) über tassenstößel auf. Der ventiltrieb ist wartungsfrei.

Für die motorschmierung sorgt eine ölpumpe, die bei der micra-generation ii an der stirnseite des kurbelgehäuses angeflanscht ist. Sie wird direkt von der kurbelwelle angetrieben.

Bei der micra-generation i befindet sich die ölpumpe in der ölwanne, und zwar in der nähe des schwungrades.

Angetrieben wird die ölpumpe über eine verzahnung durch die nockenwelle. Das angesaugte öl gelangt über bohrungen und kanäle zu den lagern der kurbel- und der nockenwelle^) sowie an die zylinderlaufbahnen.

Die kühlmittelpumpe befindet sich an der stirnseite des motorblocks und wird entweder durch den zahnriemen (micrageneration i) oder durch einen keilriemen (micra-generation ii) angetrieben. Der generator wird ebenfalls durch einen keilriemen angetrieben. Ein zusätzlicher keilriemen sorgt für den antrieb der lenkhilfepumpe.

Für die aufbereitung eines zündfähigen kraftstoff-luftgemisches stehen, je nach modell und motor, ein herkömmlicher oder ein elektronisch geregelter vergaser sowie eine sequentielle einspritzanlage zur verfügung, die in der regel wartungsfrei arbeitet.Micra-generation I: der zündfunke wird beim 1,0-l-motor durch eine unterbrechergesteuerte zündanlage, beim 1,2-1- motor durch eine transistorzündanlage erzeugt. Der zündverteiler ist am zylinderkopf angeflanscht und wird über eine verzahnung von der nockenwelle angetrieben.

Micra-generation ii: der zündfunke wird durch eine wartungsfreie, elektronische zündanlage erzeugt. Der zündverteiler ist am zylinderkopf angeflanscht und wird direkt von der nockenwelle angetrieben.

Warnhinweis: der kühler-lüfter kann auch bei abgeschaltetem motor und eingeschalteter zündanlage (zündschlüssel in stellung "on" oder "acc") selbsttätig anlaufen. Hervorgerufen durch stauwärme im motorraum kann dies auch mehrmals hintereinander geschehen.

Bei arbeiten im motorraum und warmem motor muß deshalb immer mit einem plötzlichen einschalten des lüfters gerechnet werden. Darum sollte nach möglichkeit bei arbeiten im motorraum die zündung immer ausgeschaltet sein.

Motornummer

Nissan Micra - Motornummer


Die motornummer - 1 - ist am motorblock vorn links (schwungradseite) eingeschlagen. Die abbildung zeigt den 1,0-/1,3-l-motor ab '93, motortyp - 2 - cg10de oder cg13de. Der pfeil - 3 - zeigt in fahrtrichtung gesehen nach vorn.

Nissan Micra - Motornummer


Die motornummer - pfeil - ist am motorblock vorn links (schwungradseite) eingeschlagen. Die abbildung zeigt den 1,0-l-motor ab '83, motortyp ma10.

Fahrzeugidentifizierung
Fahrgestellnummer Anhand der fahrgestellnummer kann jedes fahrzeugmodell identifiziert werden. In der fahrgestellnummer sind modellreihe, karosserievariante, antrieb und motor verschlüsselt a ...

Andere Materialien:

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Der anlasser

Zum starten des verbrennungsmotors ist ein kleiner elektrischer motor, der anlasser, erforderlich. Damit der motor überhaupt anspringen kann, muß der anlasser den verbrennungsmotor auf eine drehzahl von mindestens 300 umdrehungen in der minute beschleunigen.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Weitere Einstellungen

TV-EinstellungenGilt für: Fahrzeuge mit TV ► Drücken Sie die Taste . Drücken Sie die linke Steuerungstaste so oft, bis die Quellenübersicht angezeigt wird. Wählen und bestätigen Sie TV > rechte Steuerungstaste > TV-Ein-stellungen. Audiospur Bei Sendern mit mehrsprachiger Übertragung können Sie aus den verfügbaren Sprachen/Tonspuren wählen.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Räder und reifen

Der nissan micra ist je nach ausstattung mit reifen und felgen unterschiedlicher größe ausgerüstet. Die einpreßtiefe, das ist das maß von der felgenmitte bis zur anlagefläche der radschüssel an die bremsscheibe beziehungsweise bremstrommel, beträgt bei allen ausführungen 45 mm.