Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Bremsleitungen prüfen
- Fahrzeug aufbocken.
- Bremsleitungen mit kaltreiniger reinigen.
Achtung: die bremsleitungen sind zum
schutz gegen korrosion mit einer kunststoffschicht
überzogen. Wird diese
schutzschicht beschädigt, kann es zur
korrosion der leitungen kommen. Aus
diesem grund dürfen bremsleitungen
nicht mit drahtbürste, schmirgelleinen
oder schraubendreher gereinigt werden.
- Bremsleitungen vom hauptbremszylinder
zu den einzelnen radbremszylindern
mit lampe überprüfen. Der
hauptbremszylinder sitzt im motorraum
unter dem vorratsbehälter für
bremsflüssigkeit.
- Bremsleitungen dürfen weder geknickt
noch gequetscht sein. Auch
dürfen sie keine rostnarben oder
scheuerstellen aufweisen. Andernfalls
leitung bis zur nächsten trennstelle
ersetzen.
- Die bremsschläuche verbinden die
bremsleitungen mit den radbremszylindern
an den beweglichen teilen
des fahrzeugs. Sie bestehen aus
hochdruckfestem material, können
aber mit der zeit porös werden, aufquellen
oder durch scharfe gegenstände
angeschnitten werden. In einem
solchen fall sind sie sofort zu
ersetzen.

- Bremsschläuche mit der hand hinund
herbiegen, um beschädigungen
festzustellen. Die schläuche dürfen
nicht verdreht sein.
- Lenkrad nach links und rechts bis
zum anschlag drehen. Die bremsschläuche
dürfen dabei in keiner stellung
fahrzeugteile berühren.
- Anschlußstellen von bremsleitungen
und -schläuchen dürfen nicht durch
ausgetretene flüssigkeit feucht sein.
- Fahrzeug ablassen.
Handbremse (feststellbremse) prüfen
Die feststellbremse wirkt auf die hinterradbremsen.
- Handbremse um 1 - 2 rasten anziehen
und prüfen, ob die handbremskontrolleuchte
aufleuchtet.
- Handbremse mit einer kraft von ca.
200 N, das entspricht ca. 20 Kp, anziehen,
die handbremse darf sich
maximal 6 - 8 rasten anziehen lassen.
- Andernfalls feststellbremse (handbremse)
einstellen.
Bremsflüssigkeit wechseln
Erforderliche spezialwerkzeug:
Die bremsflüssigkeit nimmt durch die
poren der bremsschläuche luftfeuchtigkeit
auf. Dadurch sinkt im laufe der betriebszeit
der siedepunkt der bremsflüssigkeit.
Bei starker beanspruchung der
bremse kann es deshalb zu dampfblasenbildung
in den bremsleitungen kommen,
wodurch die funktion der bremsanlage
stark beeinträchtigt wird.
Die bremsflüssigkeit sollte möglichst im
frühjahr erneuert werden.
- Vorsichtsmaßregeln beim umgang
mit bremsflüssigkeit beachten.
- Mit einer absaugflasche aus dem
bremsflüssigkeitsbehälter bremsflüssigkeit
bis zu einem stand von ca. 10
Mm absaugen.
Achtung: vorratsbehälter nicht ganz
entleeren, damit keine luft in das
bremssystem gelangt.
- Vorratsbehälter bis zur max"-markierung
mit neuer bremsflüssigkeit
auffüllen.
Achtung: entlüftungsventile an den
radbremszylindern und den bremssätteln
vorsichtig öffnen, damit sie nicht abgedreht
werden. Es empfiehlt sich, die
ventile ca. 2 Stunden vor dem entlüften
mit rostlöser einzusprühen. Bei festsitzenden
ventilen das entlüften von einer
werkstatt vornehmen lassen.
- Am linken hinteren radbremszylinder
beziehungsweise bremssattel sauberen
schlauch auf entlüfterventil aufschieben,
geeignetes gefäß unterstellen.
- Von helfer das bremspedal mehrmals
durchtreten lassen, bis sich ein
gegendruck aufgebaut hat, bremspedal
getreten lassen, entlüfterventil öffnen.
Entlüfterventil schließen, wenn
das pedal am bodenblech anstößt,
fuß vom pedal nehmen lassen. Dieser
vorgang ist an jedem entlüfterventil
solange zu wiederholen, bis nur
noch neue bremsflüssigkeit heraustritt.
Neue bremsflüssigkeit ist an der
helleren farbe zu erkennen.
- Entlüfterventil schließen, vorratsbehälter
mit neuer bremsflüssigkeit
auffüllen.
- Auf die gleiche weise alte bremsflüssigkeit
aus den anderen bremssätteln,
beziehungsweise radbremszylindern
in der reihenfolge - hinten
links, vorne rechts, hinten rechts, vorne
links - herauspumpen.
Achtung: die abfließende bremsflüssigkeit
muß in jedem fall klar und blasenfrei
sein.
- Alte bremsflüssigkeit bei der örtlichen
deponie für sondermüll abgeben.
Bremskraftverstärker: unterdruckschläuche
und rückschlagventil prüfen

- Zustand der schläuche und verbindungsstellen
- 3 - der unterdruckleitung
- 1 - zum bremskraftverstärker
- 2 - prüfen.
- Rückschlagventil -4- prüfen. Dazu in
die öffnung - 7 - zum bremskraftverstärker
blasen - 5 - . Das ventil muß
öffnen, andernfalls ventil ersetzen. 6
- Anschluß zum ansaugkrümmer.
Reifenfülldruck prüfen
- Reifenfülldruck nur am kalten reifen
prüfen.
- Reifenfülldruck einmal im monat sowie
im rahmen der wartung prüfen.
Fülldrucktabelle.
- Zusätzlich sollte der fülldruck vor längeren
autobahnfahrten kontrolliert
werden, da hierbei die temperaturbelastung
für den reifen am größten ist.
Bremsanlage: leitungen, schläuche,
bremszylinder und anschlüsse auf
undichtigkeiten und beschädigungen
prüfen.
Bremsanlage: bremsflüssigkeitsstand
prüf ...
Staubschutzkappe vom ventil abschrauben.
Etwas seifenwasser auf das ventil
geben. Wenn sich eine blase bildet,
ventil mit umgedrehter schutzkappe
festdrehen.
Achtung: zum anziehen d ...
Andere Materialien:
Gilt für: Fahrzeuge mit TV und externem AV-Eingang
Voraussetzung: Ein Audi Betrieb hat den externen AV-Eingang des TV-Tuners mit
einem speziellen AV-Kabel nachgerüstet. Ein analoges Abspielgerät mit AV-Ausgang
ist an den TV-Tuner angeschlossen.
Gilt für: Mobiltelefone mit Bluetooth Message Access Profile
Abhängig vom verwendeten Mobilteiefon können Sie E-Mails über das MMI empfangen
und versenden. Das Sprachdialogsystem* bietet zusätzlich die Möglichkeit, E-Mails
zu diktieren.
Voraussetzung: Ein Mobiltelefon ist mit dem MMI über Bluetooth MAP (Message Access
Profile) verbunden .
Sitzeinstellung
Warnung
Beim Fahren müssen die äußeren
Sitze in den Führungsschienen
eingerastet sein.
Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich unkontrolliert
bewegen.