Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Zustand des zahnriemens prüfen
- Falls folgende mängel festgestellt werden, zahnriemen
grundsätzlich ersetzen:
- kühlflüssigkeit oder motoröl auf dem zahnriemen. Ursache
dafür sind in der regel undichte wellendichtringe
von steuergehäuse oder nockenwelle oder eine undichte
kühlmittelpumpe.
- Verhärteter gummi auf der riemenaußenseite. Der riemen
ist dann glänzend, unelastisch und so hart, daß bei
fest angedrücktem fingernagel kein abdruck hinterlassen
wird.
- Risse im gummi auf der außenseite. Möglicherweise verursacht
durch festgehenden riemenspanner oder überhitzung
des motors.
- Risse oder abgelöstes gewebe auf der innenseite.
- Risse am zahnfuß. Möglicherweise verursacht durch
schwergängige nockenwelle oder zündverteiler.
- Risse an der schmalen riemenseite.
- Schmale riemenseite stark abgenutzt.
- Stark abgenutzte zähne. Gewebe der belasteten zahnseite
abgenutzt, ausgefranst, gummi abgeblättert, farbe
auf weiß geändert. Zahnbreite reduziert.
- Ausgebrochene zähne.
Einbau
- Riemenspanner auf rostansatz, rißbildungen und leichten
lauf prüfen.
- Kühlmittelpumpe auf leichten lauf prüfen.


- Nockenwellenrad - 4 - mit nockenwellenradschlüssel - 1 -
um 2 umdrehungen gegen den uhrzeigersinn drehen
- 2 - dadurch bringt der riemenspanner den zahnriemen
auf die richtige vorspannung.
- Kiemmutter - 3 - an der spannrolle mit 15 nm festziehen,
dabei spannrolle mit schraubendreher gegenhalten,
sonst kann sich die zahnriemenspannung verringern.
- Ot-stellung von nocken- und kurbelwelle nochmals prüfen.
Sämtliche ot-markierungen müssen bei gespanntem
zahnriemen gleichzeitig übereinstimmen,
gegebenenfalls zahnriemen wieder abnehmen und einstellung
wiederholen.
- Spannung des zahnriemens prüfen: mit dem daumen
zwischen nockenwellenrad und kühlmittelpumpenrad gegen
den zahnriemen drücken (0,5 bis 0,6 kg), dabei soll
sich der zahnriemen ca. 2 Mm durchbiegen.
- Untere und obere zahnriemenabdeckung mit 5 nm anschrauben.
Dabei richtige lage der dichtungen beachten,
siehe unter "zylinderkopf einbauen".
- Rechte motor-einbauhalterung mit 45 nm anschrauben.
Wagenheber unter der ölwanne herausnehmen.
- Kurbelwellen-riemenscheibe mit zentralschraube und 85
nm festschrauben. Zum arretieren der kurbelwelle 1.
Gang einlegen und fußbremse treten.
- Keilriemen einbauen.
- Abdeckungen im rechten radhaus wieder anschrauben.
- Vorderrad anschrauben, dabei auf markierung zur
radnabe achten. Fahrzeug ablassen und radmuttern mit
100 nm über kreuz festziehen.
- Batterie-massekabel (-) anklemmen.
- Falls vorhanden, zeituhr einstellen sowie diebstahlsicherheitscode
für das radio eingeben.
- Zündzeitpunkt prüfen, gegebenenfalls einstellen.
Micra-generation I
Ausbau
Batterie-massekabel (-) von der batterie abklemmen.
Achtung: dadurch werden die elektronischen speicher
gelöscht, wie zum beispiel der der radiocode. Vor dem
...
Micra-generation I
Öleinfüll-verschlußdeckel
zylinderkopfdeckel
zylinderkopfdeckeldichtung
immer ersetzen.
Kipphebel-federblech
sicherungsblech
immer er ...
Andere Materialien:
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb
Abb. 112 Kombiinstrument: Reichweitenanzeige
Im Bordcomputer kann die Reichweite angezeigt werden .
Die Anzeige stellt abhängig vom eingestellten Plug-in-Hybrid-Modus Folgendes
dar:
Restreichweite Elektromotor oder kombinierte Gesamtreichweite
Restreichweite Verbrennungsmotor
Restreichweite Elektromotor
Hinweis Die angegebenen Werte beziehen
sich auf die zuletzt gefahrenen Verbrauchswerte.
Will man einen fehler in der elektrischen anlage aufspüren
oder nachträglich ein elektrisches zubehör montieren,
kommt man nicht ohne schaltplan aus, anhand dessen der
stromverlauf und damit die kabelverbindungen aufgezeigt
werden. Grundsätzlich muß der betreffende stromkreis geschlossen
sein, sonst kann der elektrische strom nicht
fließen.
Ränder der gelenkmanschetten auf der welle mit filzstift
markieren, bevor sie ausgebaut werden, dies erleichtert
den wiedereinbau.
Manschettenbänder am innengelenk mit einem schraubendreher
entriegeln und abnehmen.
Gelenkmanschette auf der welle zurückschieben.