Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Radnabe aus- und einbauen
Micra-generation II

Das radlager sitzt bei diesen fahrzeugen in einer radnabe,
an der die bremstrommel beziehungsweise die bremsscheibe
angeflanscht ist. Bei defekten wird immer die komplette
nabe mit radlager ersetzt.
- Scheibenbremse
- trommelbremse
- nabenkappe
- sicherungssplint
immer ersetzen.
- Unterlegscheibe
- bremsscheibe
- bremstrommel
- radnabe
mit integriertem radlager.
- Bremsschutzblech
- bremsträger
Ausbau
Einbau
- Nabe aufschieben und achsmutter mit unterlegscheibe
aufschrauben, noch nicht endgültig festziehen.
- Bremstrommel, beziehungsweise bremsscheibe mit
bremssattel einbauen.
- Rad anschrauben, dabei auf markierung zur radnabe
achten. Fahrzeug ablassen und radmuttern mit 100 nm
über kreuz festziehen.
- Achsmutter mit 200 nm festziehen.
- Neuen sicherungssplint einsetzen und an den enden mit
einer flachzange umbiegen.
- Nabenkappe mit geeignetem rohr auftreiben. Achtung:
verbeulte nabenkappen unbedingt ersetzen, da durch
undichtigkeiten feuchtigkeit ins radlager eindringt und
dieses in kurzer zeit zerstört wird.
- Radlager anschließend prüfen.
Micra-generation I
Scheibenrad (felge) zur radnabe mit farbe kennzeichnen.
Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder an
gleicher stelle montiert werden.
Radmuttern bei auf dem boden st ...
Die lenkung besteht aus dem lenkrad, der lenkspindel,
dem lenkgetriebe und den spurstangen. Das lenkrad ist auf
der lenkspindel aufgeschraubt, die zum lenkgetriebe führt.
Über eine verz ...
Andere Materialien:
Sicherungen wechselnEine durchgebrannte Sicherung ist am durchgeschmolzenen Metallstreifen erkennbar.
Abb. 381 Fahrerfußraum (Linkslenker):
Fußstütze, Beifahrerfußraum (Rechtslenker): Abdeckung
Abb. 382 Cockpit Fahrerseite (Linkslenker/Rechtslenker):
Abdeckung, Gepäckraum links: Abdeckung (Ausschnitt
rechts nur bei Plug-in-Hybrid-Antrieb*)
Die Sicherungen befinden sich im Fußraum unter der Fußstütze (Linkslenker)
Abb.
Die kupplung hat 2 aufgaben: beim schalten der gänge
trennt sie den kraftschluß zwischen motor und getriebe und
beim anfahren sorgt sie durch reibung für einen stoßfreien
kraftschluß.
Die kupplung besteht aus der kupplungsdruckplatte, der
kupplungsmitnehmerscheibe, dem ausrücklager, dem kupplungszug
und dem kupplungspedal.
Vor der Fahrt
Wie stelle ich den Sitz ein?.
Wie stelle ich das Lenkrad ein?
Wie funktioniert der Automatikwählhebel?
Wie funktioniert die elektromechanische Parkbremse?
Wie stelle ich den Außenspiegel ein?
Wie tanke ich mein Fahrzeug?
Wie lade ich meinen e-tron auf?
Wie fülle ich bei meinem Diesel-Fahrzeug Ad-Blue nach?
Wie bediene ich den Scheibenwischer mit Regensensor?
Wo befindet sich der Scheibenwaschbehälter?
Wie kann ich den Reifendruck speichern?
Wie fahre ich mit einem Anhänger?
Pannen und Notfälle
Wie gebe ich Starthilfe?.