Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Kupplung - Nissan Micra (2002)Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Kupplung

Die kupplung hat 2 aufgaben: beim schalten der gänge trennt sie den kraftschluß zwischen motor und getriebe und beim anfahren sorgt sie durch reibung für einen stoßfreien kraftschluß.

Die kupplung besteht aus der kupplungsdruckplatte, der kupplungsmitnehmerscheibe, dem ausrücklager, dem kupplungszug und dem kupplungspedal.

Die kupplungsdruckplatte ist fest mit dem schwungrad verschraubt, das wiederum an der kurbelwelle des motors angeflanscht ist. Zwischen der kupplungsdruckplatte und dem schwungrad befindet sich die kupplungsmitnehmerscheibe, die von der kupplungsdruckplatte gegen das schwungrad gepreßt wird. Die mitnehmerscheibe wird von der getriebeantriebswelle zentriert.

Beim niedertreten des kupplungspedals (auskuppeln) wird über den kupplungsseilzug und den ausrückhebel das ausrücklager gegen die feder der kupplungsdruckplatte gedrückt.

Dadurch entspannt sich die kupplungsdruckplatte, und die mitnehmerscheibe wird nicht mehr gegen die schwungscheibe gepreßt. Der kraftschluß zwischen motor und getriebe ist also aufgehoben.

Wird das kupplungspedal zurückgenommen (einkuppeln), preßt die druckplatte die mitnehmerscheibe gegen das schwungrad, der kraftschluß ist wieder hergestellt, da die angepreßte mitnehmerscheibe über die verzahnung fest mit der getriebewelle verbunden ist.

Bei jedem ein- und auskuppeln wird durch den leichten schleifvorgang etwas reibbelag von der mitnehmerscheibe abgeschliffen. Die mitnehmerscheibe ist also ein verschleißteil, doch hat sie eine mittlere lebensdauer von über 100.000 Kilometern. Der verschleiß hängt im wesentlichen von der belastung (anhängerbetrieb) und der fahrweise ab.

Nissan Micra - Kupplung


Hinweis: in diesem band werden 2 micra-generationen behandelt. Die micra-generation i kam im märz '83 in deutschland auf den markt. Im januar '93 wurde die micra-generation ii eingeführt.

  1. Schwungrad leichte hitzeschäden oder verfärbungen der anlauffläche, die mit der kupplungsscheibe in berührung kommt, können durch polieren mit schmirgelpapier behoben werden.
  2. Kupplungsscheibe kupplungsscheibe mit einem lappen abwischen. Auf keinen fall in oder mit lösungsmittel reinigen. Staub mit einem staubsauger entfernen, nicht mit druckluft ausblasen. Beim einbau darauf achten, daß von der antriebswelle kein fett auf die reibflächen gelangt. Kerbverzahnung dünn mit mos2- schmierfett bestrei
  3.  schraube micra-generation ii: 25 nm micra-generation i: 20 nm
  4.  getriebe-antriebswelle
  5.  kerbverzahnung dünn mit mos2-schmierfett bestreichen (mit molybdändisulfid versetztes lithiumfett).
  6.  Kupplungsdruckplatte (kupplungsdeckel)
Abgasanlage aus- und einbauen
Achtung: es wird der ausbau der kompletten anlage beschrieben. Allerdings läßt sich auch jedes teil der abgasanlage einzeln austauschen. Gummipuffer und dichtungen sowie befestigungsmu ...

Kupplung aus- und einbauen / prüfen
Ausbau Getriebe ausbauen. Mit filzstift oder reißnadel sitz der druckplatte auf dem schwungrad markieren.  Damit das schwungrad beim lösen der schrauben nicht mitdre ...

Andere Materialien:

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Kennzeichenleuchten

Micra-generation I: heckklappen-innenverkleidung -1- ausclipsen. Micra-generation II: lampenglas abschrauben.  Lampenfassung nach links drehen und aus dem reflektor herausnehmen.  Glühlampe eindrücken, nach links drehen und herausnehmen.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Anfahren

Die Anfahrhilfe sorgt dafür, dass die Parkbremse beim Anfahren automatisch gelöst wird. Anhalten und Parkbremse schließen ► Um die Parkbremse zu schließen, ziehen Sie am Taster . Anfahren und Parkbremse automatisch lösen ► Wenn die Kontrollleuchte im Kombiinstrument leuchtet, geben Sie wie gewohnt Gas, um die Parkbremse automatisch zu lösen.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Geschwindigkeitsbegrenzer

BeschreibungGilt für: Fahrzeuge mit Geschwindigkeitsbegrenzer Abb. 140 Geschwindigkeitsbegrenzer: Prinzipdarstellun-gen Der Geschwindigkeitsbegrenzer hilft eine gespeicherte Abregelgeschwindigkeit ab etwa 30 km/h nicht zu überschreiten. Sobald Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer einschalten, wird die Kontrollleuchte angezeigt.