Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Hinterachse - Nissan Micra (2002)Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Hinterachse

Die micra-hinterachse besteht vornehmlich aus einem achsrohr, das durch zwei untere längslenker und zwei obere schräglenker in längs- und querrichtung geführt wird. Bei micra-modellen der generation ii wurde die querführung durch einen zusätzlichen panhardstab verbessert. Die abfederung der hinterachse geschieht bei fahrzeugen der generation i über federbeine, bei fahrzeugen der generation ii hingegen sind schraubenfedern und stoßdämpfer voneinander getrennt angeordnet.

Beim 1,3-l-motor ist zusätzlich ein querstabilisator eingebaut.

Der querstabilisator ist am wagenboden befestigt und verbindet beide seiten des achsrohrs miteinander. Dadurch vermindert sich in kurven die aufbauneigung des fahrzeugs.

Bei modellen der generation i sind an den hinterrädern einstellbare radlager eingebaut, deren lagerspiel regelmäßig kontrolliert werden muß. In die generation ii wird eine wartungsfreie radlagereinheit eingebaut, die nach jedem ausbau komplett ersetzt werden muß.

Hinweis: in diesem band werden 2 micra-generationen behandelt. Die micra-generation i kam im märz '83 in deutschland auf den markt. Im januar '93 wurde die micra-generation ii eingeführt.

Hinterachse, micra-generation I:

Nissan Micra - Hinterachse, micra-generation


  1. Längslenker
  2. schräglenker
  3. stoßdämpfer
  4.  schraubenfeder
  5. gummianschlag-gehäuse
  6. gummianschlag
  7.  anschlagsitz
  8.  gummifederteller
  9.  lagerbuchse a
  10.  lagerbuchse b
  11.  abdeckkappe

Hinterachse, micra-generation II:

Hinweis: werden lenker oder der panhardstab gelöst, muß zum endgültigen anziehen der gummilagerungen das fahrzeug auf den rädern stehen. Für diese arbeiten wird also entweder eine entsprechende hebebühne oder eine grube benötigt.

Nissan Micra - Hinterachse, micra-generation


  1. Hinterachse
  2. längslenker
  3.  schräglenker
  4.  panhardstab
  5.  stoßdämpfer
  6. gummianschlag
  7.  staubschutz
  8. gummianschlag-abdeckung
  9.  lagerbuchsen
  10. beilegscheibe
  11.  abdeckkappe
  12.  unterer federteller
  13.  schraubenfeder
  14. oberer federteller 1,3-l-motor:
  15. stabilisator
  16. koppelstange
  17.  lagerbuchse
  18.  anbauschelle
Das vorderradlager
Micra-generation I: geteiltes radlager Sicherungssplint immer ersetzen. Kronensicherung unterlegscheibe  bremsscheibe radnabe äußerer dichtring immer ersetzen. ...

Stoßdämpfer / federbein hinten ausundeinbauen / zerlegen
Ausbau Radmuttern bei auf dem boden stehendem fahrzeug lösen. Scheibenrad (felge) zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stell ...

Andere Materialien:

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Front-Airbags

Wichtige Hinweise zum Beifahrer-Airbag Abb. 336 Sonnenblende Beifahrerseite: Airbag-Aufkleber 1) Nicht bei allen Länderausführungen verfügbar. Auf der Sonnenblende für den Beifahrer befindet sich ein Aufkleber15 mit wichtigen Informationen zum Beifahrer-Airbag.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Pausenempfehlung

AllgemeinesGilt für: Fahrzeuge mit Pausenempfehlung Die Pausenempfehlung kann innerhalb der Systemgrenzen erkennen, ob der Fahrer eine Pause benötigt. Zu Beginn einer Fahrt ermittelt das System das allgemeine Lenkverhalten des Fahrers. Dieses wird bei Geschwindigkeiten zwischen 60 und 200 km/h ständig mit dem aktuellen Lenkverhalten verglichen.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Lenkung

Lenkradposition manuell einstellenGilt für: Fahrzeuge mit manueller Lenkradeinstellung Die Lenkradposition kann in Höhe und Längsrichtung eingestellt werden. Abb. 98 Hebel an der Lenksäule ► Ziehen Sie den Hebel in Pfeilrichtung ► Bringen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position.