Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Front-Airbags
Wichtige Hinweise zum Beifahrer-Airbag

Abb. 336 Sonnenblende Beifahrerseite: Airbag-Aufkleber
1) Nicht bei allen Länderausführungen verfügbar.
Auf der Sonnenblende für den Beifahrer befindet sich ein Aufkleber15 mit wichtigen
Informationen zum Beifahrer-Airbag. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den
folgenden Kapiteln:
- Kindersitze und Beifahrer-Airbag, Sicherheitshinweise zum Umgang mit Kindersitzen,
- Sicherheitsabstand zum Beifahrer-Airbag, Wichtige Sicherheitshinweise zum
Front-Airbag-System,
- Gegenstände zwischen Beifahrer und Beifahrer-Airbag, Wichtige Sicherheitshinweise
zum Front-Airbog-System.
Beschreibung der Front-AirbagsDas Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!

Abb. 337 Lenkrad: Fahrer-Airbag

Abb. 338 Instrumententafel: Beifahrer-Airbag
Der Front-Airbag für den Fahrer befindet sich in der Polsterplatte des Lenkrades
Abb. 337. Der Front-Airbag für den Beifahrer ist in der Instrumententafel über dem
Handschuhfach untergebracht Abb. 338. Die Einbauorte sind jeweils mit dem Schriftzug
„AIRBAG" gekennzeichnet.
Das Front-Airbag-System bietet in Ergänzung zu den Dreipunkt-Sicherheitsgurten
einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und Beifahrers
bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere
in Wichtige Sicherheitshinweise zum Front-Airbag-System auf.
Funktion der Front-AirbagsDas Verletzungsrisiko für Kopf und Oberkörper wird durch voll aufgeblasene
Airbags reduziert.

Abb. 339 Aufgeblasene Front-Airbags
Bei bestimmten Frontalkollisionen werden der Fahrer- und Beifahrer-Airbag ausgelöst
Abb. 339. Je nach Unfallsituation können weitere Airbag-Systeme ausgelöst werden.
Wird das System aktiviert, füllen sich die Luftsäcke mit Treibgas und entfalten
sich vor dem Fahrer und Beifahrer Abb. 339. Das Aufblähen des Airbags erfolgt in
Sekundenbruchteilen und mit hoher Geschwindigkeit, um bei einem Unfall den zusätzlichen
Schutz bieten zu können. Beim Eintauchen in den voll aufgeblasenen Luftsack wird
die Vorwärtsbewegung der Frontinsassen gedämpft und das Verletzungsrisiko für Kopf
und Oberkörper reduziert.
Der speziell entwickelte Luftsack lässt unter Last durch den Insassen ein gesteuertes
Ausströmen des Gases zu, um somit Kopf und Oberkörper abzufangen. Nach einem Unfall
hat sich der Luftsack demzufolge so weit entleert, dass die Sicht nach vorn wieder
frei ist.
Wichtige Sicherheitshinweise zum Front-Airbag-SystemDer richtige Umgang mit dem Airbag-System reduziert erheblich die Verletzungsgefahr!

Abb. 340 Sicherheitsabstand vom Lenkrad
ACHTUNG
- Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig, einen Abstand von mindestens
25 cm vom Lenkrad bzw. von der Instrumententafel einzuhalten Abb. 340. Wenn
Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das Airbag-System nicht schützen
- es besteht zusätzlich eine Verletzungsgefahr durch die Entfaltung des Airbags.
Außerdem müssen die Vordersitze und die Kopfstützen immer der Körpergröße entsprechend
richtig eingestellt sein.
- Wenn Sie nicht angegurtet sind, sich seitwärts oder nach vorn lehnen oder
eine falsche Sitzposition einnehmen, so erhöht sich die Verletzungsgefahr erheblich.
Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn Sie in solch einem
Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.
- Kinder dürfen niemals ungesichert auf dem Vordersitz des Fahrzeugs mitgenommen
werden. Wenn das Airbag-System im Falle eines Unfalles auslöst, könnten Kinder
schwer verletzt oder getötet werden oSeite 381, Kindersitze.
- Kindersitze, bei denen das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt,
befinden sich im Austrittsbereich des Beifahrer-Airbags. Hierbei besteht die
Gefahr, dass das Kind bei einer Airbagauslösung schwer oder sogar tödlich verletzt
wird.
- Gilt für Fahrzeuge ohne abschaltbaren Beifahrer-Airbag: Auf dem Beifahrersitz
dürfen keine Kindersitze verwendet werden, bei denen das Kind mit dem Rücken
zur Fahrtrichtung sitzt.
- Gilt für Fahrzeuge mit Schlüsselschalter für abschaltbaren Beifahrer-Airbag:
Bei aktivem Beifahrer-Airbag dürfen auf dem Beifahrersitz keine Kindersitze
verwendet werden, bei denen das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt.
Sollte es in Ausnahmefällen notwendig sein, einen rückwärtsgerichteten Kindersitz
auf dem Beifahrersitz zu verwenden, muss vorher der Beifahrer-Airbag mit dem
Schlüsselschalter* abgeschaltet werden. Sobald der Kindersitz auf dem Beifahrersitz
nicht mehr verwendet wird, muss der Beifahrer-Airbag mit Hilfe des Schlüsselschalters*
wieder eingeschaltet werden.
- Zwischen den vorn sitzenden Personen und dem Wirkungsbereich des Airbags
dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden.
- Die Polsterplatte des Lenkrades und die geschäumte Oberfläche des Airbagmoduls
in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite dürfen weder beklebt noch überzogen
oder anderweitig bearbeitet werden. Diese Teile dürfen nur mit einem trockenen
oder mit Wasser angefeuchteten Lappen gereinigt werden. Auch dürfen keine Gegenstände,
wie z. B. Becherhalter, Telefonhalterungen auf den Abdeckungen der Airbagmodule
befestigt werden.
- Alle Arbeiten am Airbag sowie Aus-/Einbau von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten (z. B. Lenkrad, Sitze ausbauen) dürfen nur durch einen Fachbetrieb
vorgenommen werden.
Allgemeine Hinweise zum Airbag-SystemDer Airbog ist Teil des gesamten passiven Sicherheitskonzeptes.
Das Airbag-System bietet in Ergänzung zu den Dreipunkt-Sicherheitsgurten einen
zusätzlichen Sc ...
Beschreibung der Seiten-AirbagsDas Airbag-System ist kein Ersatz für den Sicherheitsgurt!
Abb. 341 Einbauort des Seiten-Airbags im Fahrersitz
Die Seiten-Airbags sind in den Rückenlehnenpolstern ...
Andere Materialien:
App Medien aufrufenGilt für: Fahrzeuge mit Audi tablet
Über das Audi tablet können Sie auf verfügbare MMI-Laufwerke zugreifen. Zusätzlich
steht Ihnen der Speicherplatz auf dem Audi tablet und ggf. einer eingesteckten SD-Karte
zur Verfügung.
Driver Information Center
Das Driver Information Center (DIC) befindet sich im Instrument zwischen
dem Tachometer und dem Drehzahlmesser.
Es steht als Midlevel-Display,
Uplevel-Display oder Uplevel- Kombi-Display zur Verfügung.
Im Midlevel-Display werden angezeigt:
Gesamtkilometerstand
Tageskilometerzähler
bestimmte Kontrollleuchten
Fahrzeuginformationen
Informationen des Bordcomputers
Fahrzeugmeldungen in Form von Codezahlen
Im Uplevel-Display können durch Drücken von MENU am Blinkerhebel
folgende Hauptmenüs ausgewählt werden:
Fahrzeug Informationsmenü
Bordcomputer Informationsmenü
Im Uplevel-Kombi-Display können Menüseiten durch Drücken von MENU am
Blinkerhebel ausgewählt werden.
Alle motoren
Um unterschiedliche wärmeausdehnungen im ventiltrieb zu kompensieren, muß ein gewisses ventilspiel vorhanden sein.
Bei zu geringem spiel verändern sich die steuerzeiten, die verdichtung ist schlecht, die motorleistung nimmt ab, der motorlauf ist unregelmäßig.