Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Blinkanlage prüfen
Die takte für die blink- und warnblinkanlage werden von einem
relais erzeugt, dem sogenannten blinkgeber. Er sitzt
beim micra unterhalb des armaturenbretts am lenksäulen-
querträger.
- Ist der blinker-rhythmus auf einer seite schneller als auf
der anderen seite, ist auf der "schnellen" seite eine Glühlampe defekt oder
eine leitungsunterbrechung vorhanden.
- Bei allen anderen störungen ist in der regel das blinkrelais
die ursache. Zur prüfung relais ausbauen.

- Mit hilfsleitungen batterie-plus (+) an klemme b und
batterie-masse (-) an klemme e anschließen abbildung.
Achtung: die spannung darf nicht umgekehrt
angelegt werden.
- Anschließend glühlampe mit 27 watt parallel zwischen
die klemmen l und e beziehungsweise zwischen l und
masse (-) anschließen. Die lampen müssen jetzt im normalen
blinkrhythmus blinken, sonst blinkgeber auswechseln.
- Steht kein neues relais zur verfügung, dünnen draht
vorsichtig zwischen klemme b und l im relaisstecker
einstecken. Achtung: dabei dürfen die empfindlichen
relaiskontakte nicht beschädigt werden. Drahtenden vor
dem einstecken umbiegen, damit keine scharfen kanten
vorhanden sind. Defektes blinkrelais wieder aufsetzen.
Die anschlußfahnen sind so lang, daß das relais trotz
überbrückung wieder aufgesteckt werden kann.
- Zündung einschalten. Wird der blinkhebel jetzt betätigt,
leuchtet die betreffende blinkerseite dauernd auf. Durch
ein- und ausschalten mit dem blinkerhebel kann ein
blinkrhythmus erzeugt werden. Dennoch: umgehend
neues blinkrelais einbauen.
- Leuchtet das blinklicht trotz überbrückung der relaiskontakte
nicht, liegt ein defekt im blinkerschalter oder in der
elektrischen zuleitung vor.
Bremslicht prüfen
- Wenn das bremslicht nicht aufleuchtet, zuerst sicherung
im sicherungkasten überprüfen.
- War die sicherung in ordnung, anschließend brems-
glühlampen überprüfen, gegebenenfalls erneuern.
Sind die brems-glühlampen in ordnung, anschließend
bremslichtschalter prüfen. Der bremslichtschalter sitzt oberhalb
des bremspedals am pedalbock. Beim niedertreten des
bremspedals wandert ein druckstift aus dem schalter heraus.
Der schalterkontakt schließt, und die bremslichter
leuchten auf.

Heizbare heckscheibe prüfen
Bei eingeschalteter heckscheibenheizung muß das feld mit
den sichtbaren leiterbahnen nach einiger zeit frei von beschlag
oder eis sein.
- Bei störungen zuerst sicherung im sicherungskasten
überprüfen.
- Ist die sicherung in ordnung, anschließend festen sitz
der kabelstecker links und rechts an der heckscheibe
überprüfen, gegebenenfalls von korrosion reinigen.
- Funktioniert die heckscheibenheizung immer noch nicht,
zuleitungen und schalter sowie schaltrelais prüfen.

- Sind heizfäden unterbrochen, hilft handelsüblicher leitsilberlack
zur wiederherstellung der verbindung. Dazu beschädigten
bereich mit verdünner oder ethylen reinigen.
- Unterbrochene stelle von beiden seiten mit klebeband
abkleben und mit einem kleinen pinsel silberfarbe auftragen.
- Farbe bei ca. +25 C ca. 24 Stunden trocknen lassen. Es
kann auch ein heißluftfön verwendet werden. Bei
+150 c trocknet die farbe in ca. 30 Minuten.
Achtung: heckscheibenheizung nicht einschalten, bevor die
farbe ganz trocken ist. Kein benzin oder andere lösungsmittel
zum reinigen des beschädigten teils verwenden.
In vielen stromkreisen ist ein relais integriert. Ein schaltrelais
arbeitet wie ein schalter. Beispiel: wenn das fernlicht
über den handschalter eingeschaltet wird, bekommt das relais
den befe ...
Zum trennen der steckverbinder am sicherungskasten oder an den elektrischen verbrauchern nicht an den kabeln, sondern am stecker selbst ziehen.
Achtung: die stecker sind mit unterschiedlich ...
Andere Materialien:
Achtung: schalter der betreffenden lampe ausschalten.
Vordere blinkleuchten
Micra-generation I: halteschrauben lösen und blinkerglas
nach vorn abziehen.
Micra-generation II: lampenfassung hinten am
scheinwerfer nach links drehen und aus dem reflektor
herausnehmen.
Folgende leckstellen sind möglich:
trennstelle zwischen motorblock und
getriebe (schwungraddichtung/wellendichtung-
getriebe).
Trennstelle zwischen getriebegehäusehälften.
Öleinfüllschraube/ölablaßschraube.
Die folgende beschreibung bezieht sich weitgehend auf den
1,0-l-motor von 3/83 - 12/88. Dieser motor ist mit einem register-
fallstromvergaser mit startautomatik ausgerüstet.
Der 1,2-l-motor besitzt einen elektronischen vergaser mit
lambdaregelung und abgasrückführung.