Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Sprachdialogsystem
Bedienprinzip
Gilt für: Fahrzeuge mit Sprachdialogsystem
Sie können zahlreiche Infotainmentfunktionen komfortabel per Sprache bedienen.
Voraussetzungen: Die Zündung und das MMI sind eingeschaltet , es wird kein Telefonat
geführt und die Einparkhilfe ist nicht aktiv.
► Einschalten: Drücken Sie am Multifunktions-lenkrad kurz die
Taste
,Abb. 11 und
sprechen Sie nach dem Beep das gewünschte Kommando.
â–º Ausschalten: Halten Sie die Taste
länger gedrückt. Oder: Drücken
Sie die Taste
.
â–º Pause: Sprechen Sie das Kommando Pause. Um
die Pause wieder aufzuheben, drücken Sie die Taste
.
â–º Korrigieren: Sprechen Sie das Kommando Korrigieren.
Oder: Sprechen Sie während einer Sprachausgabe einfach ein neues
Kommando .
Eingabehilfe
Das System führt Sie mit optischen und akustischen Rückmeldungen durch die Eingabe.
- Optische Eingabehilfe: Nach Einschalten
der Spracheingabe wird eine Kommandoanzeige mit einer Auswahl der möglichen
Kommandos angezeigt. Die Kommandoanzeige kann ein-/ ausgeschaltet werden. Wählen
Sie: Taste
Einstellungen
linke Steuerungstaste MMI-Einstellungen
Sprachdialogsystem.
- Akustische Eingabehilfe: Um sich die aktuell
möglichen Kommandos ansagen zu lassen, schalten Sie das Sprachdialogsystem ein
und sprechen Sie Hilfe.
Damit das System Sie gut versteht
Sprechen Sie klar und deutlich in normaler Lautstärke. Sprechen Sie bei höherer
Geschwindigkeit lauter.
Betonen Sie Ihre Kommandos gleichmäßig ohne lange Sprechpausen.
Sprechen Sie nicht, wenn das Sprachdialogsystem eine Ansage ausgibt.
Um Nebengeräusche zu reduzieren, schließen Sie Türen, Fenster und Schiebedach*.
Achten Sie darauf, dass Mitreisende nicht sprechen, wenn Sie eine Spracheingabe
machen.
Richten Sie die Ausströmer der Luftverteilung nicht auf das Freisprechmikrofon,
das sich bei den vorderen Innenleuchten am Dachhimmel befindet.
Bedienen nur Sie als Fahrer das System, da das Freisprechmikrofon auf die Fahrerposition
ausgerichtet ist.
Weitere Einstellungen
Sprachdialogsystem.
ACHTUNG
- Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit in erster Linie dem Verkehrsgeschehen! Als
Fahrer tragen Sie die volle Verantwortung für die Verkehrssicherheit. Benutzen
Sie die Funktionen deshalb nur so, dass Sie in allen Verkehrssituationen stets
die Kontrolle über Ihr Fahrzeug behalten - Unfallgefahr!
- Das Sprachdialogsystem darf nicht in Notfällen benutzt werden, da sich die
Stimme in Stresssituationen verändern kann. Das kann dazu führen, dass die gewünschte
Telefonverbindung unter Umständen nicht oder nicht schnell genug zustande kommt.
Wählen Sie die Notrufnummer manuell!
Hinweis
- Der Dialog wird bei einem eingehenden Anruf angehalten und kann durch Ablehnen
des Anrufs fortgesetzt werden. Wenn Sie den Anruf annehmen, wird der Dialog
abgebrochen.
- Während eines Dialogs werden keine Navigationsansagen* und keine Verkehrsdurchsagen*
ausgegeben.
- Einen Eintrag aus einer Liste können Sie sowohl über das Sprachdialogsystem
als auch mit dem Steuerungsknopf auswählen.
- Das Sprachdialogsystem unterstützt keine Kommandos in Arabisch, Norwegisch
und Ungarisch.
Abb. 228 Prinzipdarstellung Menüs und Symbole
Abb. 229 Kommandoübersicht ...
Gilt für: Fahrzeuge mit Sprachdialogsystem
Die folgenden Übersichten bilden die Kommandos ab, die zur Bedienung des MMI
über das Sprachdialogsystem möglich sind.
Alternative Kommandos sind get ...
Andere Materialien:
Voraussetzung: Ein Medienlaufwerk enthält Au-dio-/Videodateien und der
Radio-/ Medienreiter wird angezeigt.
► Drücken Sie die linke Steuerungstaste. Abhängig von der Fahrzeugausstattung,
stehen Ihnen im Fahrerinformationssystem folgende Funktionen zur Verfügung:
Medienquelle wählen: Wählen und bestätigen Sie eine Medienquelle,
z.
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb
Abb. 124 Bedieneinheit: Kabel lösen
Abb. 125 Bedieneinheit: Kabel befestigen
Voraussetzungen:
â–º Der Ladevorgang der Hochvoltbatterie ist beendet.
â–º Der Fahrzeugladestecker ist aus dem Fahrzeug-ladeanschluss ausgesteckt.
EinführungGilt für: Fahrzeuge mit Audi pre sense
Die pre sense Funktionen können innerhalb der Systemgrenzen in bestimmten Gefahrensituationen
Maßnahmen zum Schutz der Insassen und anderer Verkehrsteilnehmer einleiten.
Durch die Vernetzung unterschiedlicher Fahrzeugsysteme können kritische
Fahrsituationen von pre sense basic erkannt und Maßnahmen zum
präventiven Insassenschutz eingeleitet werden.