Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Scheibenbremsbeläge vorn aus-und einbauen
Ausbau
- Rad zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch
kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stelle
montiert werden.
- Radmuttern bei auf dem boden stehendem fahrzeug lösen.
- Fahrzeug vorn aufbocken, rad abnehmen.
- Bremssattel von hand nach außen ziehen und dadurch
den bremskolben etwas zurückdrücken.

- Untere befestigungsschraube für kolbengehäuse herausdrehen.

Achtung: ein wechsel der beläge von der außen- zur innenseite
und umgekehrt oder auch vom rechten zum linken
rad ist nicht zulässig. Der wechsel kann zu ungleichmäßiger
bremswirkung führen. Grundsätzlich alle scheibenbremsbeläge
einer achse gleichzeitig erneuern. Sollen die
scheibenbremsbeläge wieder montiert werden, müssen sie
gekennzeichnet werden.
Einbau
Achtung: bei ausgebauten bremsbelägen nicht auf das
bremspedal treten, sonst wird der kolben aus dem
gehäuse herausgedrückt. Wurde der kolben versehentlich
herausgedrückt, bremssattel ausbauen und in der
fachwerkstatt zusammensetzen lassen.
- Führungsfläche bzw. Sitz der beläge im gehäuseschacht
mit geeigneter weichmetallbürste reinigen oder mit einem
lappen und spiritus auswischen. Keine mineralölhaltigen
lösungsmittel oder scharfkantigen werkzeuge
verwenden.
- Vor einbau der beläge ist die bremsscheibe durch abtasten
mit den fingern auf riefen zu untersuchen. Riefige
bremsscheiben sind zu erneuern.
- Bremsscheibendicke messen.
- Staubkappe und schutzmanschetten im bremssattel auf
anrisse prüfen. Eine beschädigte staubkappe umgehend
ersetzen, da eingedrungener schmutz schnell zu undichtigkeiten
des bremssattels führt. Der bremssattel muß
hierzu ausgebaut und zerlegt werden (werkstattarbeit).

Achtung: beim zurückdrücken der kolben wird bremsflüssigkeit
aus den bremszylindern in den ausgleichbehälter gedrückt.
Flüssigkeit im behälter beobachten, eventuell bremsflüssigkeit
mit einem saugheber absaugen.
Zum absaugen eine entlüfterflasche oder eine plastikflasche
verwenden, die nur mit bremsflüssigkeit in berührung
kommt. Keine trinkflaschen verwenden! Bremsflüssigkeit
ist g i f t ig und darf auf gar keinen fall mit dem mund über
einen schlauch abgesaugt werden. Saugheber verwenden.
Auch nach dem belagwechsel darf die max.-Marke
am bremsflüssigkeitsbehälter nicht überschritten werden,
da sich die flüssigkeit bei erwärmung ausdehnt.
Ausgelaufene bremsflüssigkeit läuft am hauptbremszylinder
runter, zerstört den lack und führt zur korrosion.
Achtung: bei hohem bremsbelagverschleiß leichtgängigkeit
des kolbens prüfen. Dazu holzklotz in den bremssattel
einsetzen und durch helfer langsam auf das bremspedal treten
lassen. Der bremskolben muß sich leicht heraus- und
hineindrücken lassen. Zur prüfung muß der andere bremssattel
eingebaut sein. Darauf achten, daß der bremskolben
nicht ganz herausgedrückt wird. Wurde der kolben versehentlich
herausgedrückt, muß das bremssystem nach dem
einsetzen des kolbens entlüftet werden.
- Der folgende arbeitsgang ist nicht unbedingt notwendig:
um ein quietschen der scheibenbremsen zu verhindern,
können die rückseiten der bremsbeläge sowie die zwischenbleche
mit schmiermittel (z. B. Plastilube, tunap
vc 582/s, chevron srj/2, liqui moly lm-36 oder lm-
508-asc) dünn eingestrichen werden. Die paste darf
keinesfalls auf den eigentlichen bremsbelag oder auf
die bremsscheibe kommen. Gegebenenfalls paste sofort
abwischen und bremsbelag mit spiritus reinigen.
- Zwischenbleche auf die neuen bremsbeläge aufsetzen,
bei micra-generation i distanzbleche für inneren belag
in den bremskolben einsetzen abbildung n-4437.
- Belag-haltefedern in den bremssattel einsetzen.

- Bremsbeläge von beiden seiten in die haltefedern einsetzen.
- Kolbengehäuse herunterklappen. Untere schraube bei
micra-generation i mit 40 nm, bei micra-generation ii
mit 30 nm festziehen.
- Vorderräder anschrauben, dabei auf markierungen zur
radnabe achten. Fahrzeug ablassen und radmuttern mit
100 nm über kreuz festziehen.
Achtung: bremspedal im stand mehrmals kräftig niedertreten,
bis fester widerstand spürbar ist.
- Bremsflüssigkeit im ausgleichbehälter prüfen, gegebenenfalls
bis zur max.-Marke auffüllen.
- Neue bremsbeläge vorsichtig einbremsen, dazu fahrzeug
mehrmals von ca. 80 Km/h auf 40 km/h mit geringem
pedaldruck abbremsen. Dazwischen bremse etwas
abkühlen lassen.
Achtung: bis zu einer fahrstrecke von ca. 200 Km sollten
keine unnötigen vollbremsungen vorgenommen werden.
Bremssattelübersicht, micra-generation I
Führungsschrauben, 40 nm
gummimanschetten
schraube, 20 nm
führungshülsen
kolbengehäuse
halte ...
In fahrzeugen mit abs werden die hinterräder über scheibenbremsen
abgebremst.
Ausbau
Hinterrad zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch
kann das ausgewuchtete rad wieder an gleich ...
Andere Materialien:
Gilt für: Fahrzeuge mit Audi connect Fahrzeugsteuerung und Plug-in-Hybrid-Antrieb
Sie können mit den Diensten den Klimatisierungsvorgang Ihres Fahrzeugs fernsteuern:
Klimatisierung starten/beenden,
Timer programmieren,
Timer deaktivieren.
Gilt für: Fahrzeuge mit Ptug-in-Hybrid-Antrieb
Allgemeines
Der Plug-in-Hybrid-Antrieb ist ein Antriebskonzept, mit dem Sie zwischen den
Antriebsarten Elektro- und Verbrennungsmotor wählen oder diese kombinieren können.
Alle Arbeiten am Hochvoltsystem dürfen nur von ausgebildeten Hochvolttechnikern
und autorisierten Fachbetrieben gemäß den Audi Richtlinien durchgeführt werden.
Hinweis: in diesem band werden 2 micra-generationen behandelt. Die micra-generation i kam im märz '83 in deutschland auf den markt. Im januar '93 wurde die micra-generation ii eingeführt.
Die zündanlage erzeugt den zündfunken, der das angesaugte kraftstoffluftgemisch im brennraum des zylinders entzündet.