Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Scheibenbremsbeläge hinten aus- und einbauen
In fahrzeugen mit abs werden die hinterräder über scheibenbremsen
abgebremst.
Ausbau
- Hinterrad zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch
kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stelle
montiert werden.
- Radmuttern bei auf dem boden stehendem fahrzeug lösen.
- Fahrzeug hinten aufbocken.
- Räder abnehmen.
Achtung: ein wechsel der beläge von der außen- zur innenseite
und umgekehrt oder auch vom rechten zum linken
rad ist nicht zulässig. Der wechsel kann zu ungleichmäßiger
bremswirkung führen. Grundsätzlich alle scheibenbremsbeläge
einer achse gleichzeitig erneuern. Sollen die
scheibenbremsbeläge wieder montiert werden, müssen sie
gekennzeichnet werden.

- Halterung für handbremsseilzug abschrauben und sicherungsfeder
abziehen -pfeile- seilzug aushängen.
- Unteren führungsbolzen - 1 - am bremssattelgehäuse
herausschrauben und bremssattel hochklappen.

- Bremssattel mit einem draht - 1 - am federbein aufhängen.
Achtung: bremsschlauch nicht abnehmen, sonst muß die
anlage entlüftet werden.
- Bremsbeläge mit zwischenblechen herausziehen.
- 2 Federn herausnehmen.
Einbau
Achtung: bei ausgebauten bremsbelägen nicht auf das
bremspedal treten, sonst wird der kolben aus dem
gehäuse herausgedrückt. Wurde der kolben versehentlich
herausgedrückt, diesen von einer nissan-werkstatt
einsetzen lassen.

- Mit einer langschenkiigen spitzzange den bremskolben
langsam rechtsherum, also im uhrzeigersinn, bis zum
anschlag in den bremssattel einschrauben. Die zange
zum einschrauben in die anschlagnuten des bremskolbens
einsetzen, so daß der kolben verdreht werden
kann.
Hinweis: der bremskolben muß eingeschraubt werden.
Wird er einfach zurückgedrückt, wird die automatische nachstellung
der handbremse im bremssattel zerstört.
Achtung: beim zurückdrehen der kolben wird bremsflüssigkeit
aus den bremszylindern in den ausgleichbehälter gedrückt.
Flüssigkeit im behälter beobachten, eventuell bremsflüssigkeit
mit einem saugheber absaugen.
Zum absaugen eine entlüfterflasche oder eine plastikflasche
verwenden, die nur mit bremsflüssigkeit in berührung
kommt. Keine trinkflaschen verwenden! Bremsflüssigkeit
ist g i f t ig und darf auf gar keinen fall mit dem mund über
einen schlauch abgesaugt werden. Saugheber verwenden.
Auch nach dem belagwechsel darf die max.-Marke
am bremsflüssigkeitsbehälter nicht überschritten werden,
da sich die flüssigkeit bei erwärmung ausdehnt.
Ausgelaufene bremsflüssigkeit läuft am hauptbremszylinder
runter, zerstört den lack und führt zur korrosion.
- Der folgende arbeitsgang ist nicht unbedingt notwendig:
um ein quietschen der scheibenbremsen zu verhindern,
können die rückseiten der bremsbeläge sowie die antiquietschbleche
mit schmiermittel (z. B. Plastilube, tunap
vc 582/s, chevron srj/2, liqui moly lm-36 oder lm-
508-asc) dünn eingestrichen werden. Die paste darf
keinesfalls auf den eigentlichen bremsbelag oder auf
die bremsscheibe kommen. Gegebenenfalls paste sofort
abwischen und bremsbelag mit spiritus reinigen.
- Federn in den bremssattel einsetzen.
- Neue bremsbeläge mit zwischenblechen einsetzen.
- Bremssattel runterklappen. Schraube mit 30 nm festziehen.
- Handbremsseilzug am betätigungshebel einhängen. Seilzug-
halter mit 35 nm festschrauben. Sicherungsfeder für
bremsseil am halter aufstecken.
- Hinterräder anschrauben, dabei auf markierungen zur
radnabe achten. Fahrzeug ablassen und radmuttern mit
100 nm über kreuz festziehen.
Achtung: bremspedal im stand mehrmals kräftig niedertreten,
bis fester widerstand spürbar ist. Dadurch stellt sich die
automatische nachstellvorrichtung der feststellbremse ein.
- Bremsflüssigkeit im ausgleichbehälter prüfen, gegebenenfalls
bis zur max.-Marke auffüllen.
- Handbremse einstellen.
- Neue bremsbeläge vorsichtig einbremsen, dazu fahrzeug
mehrmals von ca. 80 Km/h auf 40 km/h mit geringem
pedaldruck abbremsen. Dazwischen bremse etwas
abkühlen lassen.
Achtung: bis zu einer fahrstrecke von ca. 200 Km sollten
keine vollbremsungen vorgenommen werden.
Ausbau
Rad zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch
kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stelle
montiert werden.
Radmuttern bei auf dem boden stehendem fahrzeug lösen. ...
Ausbau
Rad zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stelle montiert werden.
Radmuttern bei auf dem boden stehendem fahrzeug lö ...
Andere Materialien:
Sicherheitsgurte schützenDie verbreitete Meinung, dass man seinen Körper bei einem leichten Unfall
mit den Händen abstützen kann, ist falsch!
Abb. 323 Angegurteter Fahrer, der bei einem plötzlichen Bremsmanöver
vom richtig angelegten Sicherheitsgurt aufgefangen wird
Es ist erwiesen, dass Sicherheitsgurte bei Unfällen einen guten Schutz bieten.
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Europäischer Serviceplan
Internationaler Serviceplan
1) Zulässig, aber die Verwendung von SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 in
Dexos-Qualität wird empfohlen.
Motordaten
2) Mit Sechsganggetriebe.
Gilt für: Fahrzeuge mit Komfortschlüssel und sensorgesteuerter Gepäckraumklappe
Abb. 31 Fahrzeugheck: Fußbewegung
Voraussetzungen: Sie tragen Ihren Fahrzeugschlüssel bei sich. Sie stehen mittig hinter der Gepäckraumklappe.