Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Scheibenbremsbeläge hinten aus- und einbauen - Bremsanlage - Nissan Micra (2002)Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Scheibenbremsbeläge hinten aus- und einbauen

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung / Bremsanlage / Scheibenbremsbeläge hinten aus- und einbauen

In fahrzeugen mit abs werden die hinterräder über scheibenbremsen abgebremst.

Ausbau

Achtung: ein wechsel der beläge von der außen- zur innenseite und umgekehrt oder auch vom rechten zum linken rad ist nicht zulässig. Der wechsel kann zu ungleichmäßiger bremswirkung führen. Grundsätzlich alle scheibenbremsbeläge einer achse gleichzeitig erneuern. Sollen die scheibenbremsbeläge wieder montiert werden, müssen sie gekennzeichnet werden.

Nissan Micra - Ausbau


Nissan Micra - Ausbau


Achtung: bremsschlauch nicht abnehmen, sonst muß die anlage entlüftet werden.

Einbau

Achtung: bei ausgebauten bremsbelägen nicht auf das bremspedal treten, sonst wird der kolben aus dem gehäuse herausgedrückt. Wurde der kolben versehentlich herausgedrückt, diesen von einer nissan-werkstatt einsetzen lassen.

Nissan Micra - Einbau


Hinweis: der bremskolben muß eingeschraubt werden.

Wird er einfach zurückgedrückt, wird die automatische nachstellung der handbremse im bremssattel zerstört.

Achtung: beim zurückdrehen der kolben wird bremsflüssigkeit aus den bremszylindern in den ausgleichbehälter gedrückt.

Flüssigkeit im behälter beobachten, eventuell bremsflüssigkeit mit einem saugheber absaugen.

Zum absaugen eine entlüfterflasche oder eine plastikflasche verwenden, die nur mit bremsflüssigkeit in berührung kommt. Keine trinkflaschen verwenden! Bremsflüssigkeit ist g i f t ig und darf auf gar keinen fall mit dem mund über einen schlauch abgesaugt werden. Saugheber verwenden.

Auch nach dem belagwechsel darf die max.-Marke am bremsflüssigkeitsbehälter nicht überschritten werden, da sich die flüssigkeit bei erwärmung ausdehnt.

Ausgelaufene bremsflüssigkeit läuft am hauptbremszylinder runter, zerstört den lack und führt zur korrosion.

Achtung: bremspedal im stand mehrmals kräftig niedertreten, bis fester widerstand spürbar ist. Dadurch stellt sich die automatische nachstellvorrichtung der feststellbremse ein.

Achtung: bis zu einer fahrstrecke von ca. 200 Km sollten keine vollbremsungen vorgenommen werden.

Scheibenbremsbeläge vorn aus-und einbauen
Ausbau Rad zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stelle montiert werden.  Radmuttern bei auf dem boden stehendem fahrzeug lösen. ...

Bremssattel / bremsträger aus-und einbauen
Ausbau Rad zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stelle montiert werden.  Radmuttern bei auf dem boden stehendem fahrzeug lö ...

Andere Materialien:

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Warum Sicherheitsgurte?

Sicherheitsgurte schützenDie verbreitete Meinung, dass man seinen Körper bei einem leichten Unfall mit den Händen abstützen kann, ist falsch! Abb. 323 Angegurteter Fahrer, der bei einem plötzlichen Bremsmanöver vom richtig angelegten Sicherheitsgurt aufgefangen wird Es ist erwiesen, dass Sicherheitsgurte bei Unfällen einen guten Schutz bieten.

Opel Meriva B (2015) - Betriebsanleitung. Fahrzeugdaten

Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe Europäischer Serviceplan Internationaler Serviceplan 1) Zulässig, aber die Verwendung von SAE 5W-30 oder SAE 5W-40 in Dexos-Qualität wird empfohlen. Motordaten 2) Mit Sechsganggetriebe.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Gepäckraumklappe mit Fußgeste (Kick-Bewegung) öffnen / schließen

Gilt für: Fahrzeuge mit Komfortschlüssel und sensorgesteuerter Gepäckraumklappe   Abb. 31 Fahrzeugheck: Fußbewegung Voraussetzungen: Sie tragen Ihren Fahrzeugschlüssel bei sich. Sie stehen mittig hinter der Gepäckraumklappe.