Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Einführung - Plug-in-Hybrid-Antrieb - e-tron - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Einführung

Gilt für: Fahrzeuge mit Ptug-in-Hybrid-Antrieb

Allgemeines

Der Plug-in-Hybrid-Antrieb ist ein Antriebskonzept, mit dem Sie zwischen den Antriebsarten Elektro- und Verbrennungsmotor wählen oder diese kombinieren können.

Alle Arbeiten am Hochvoltsystem dürfen nur von ausgebildeten Hochvolttechnikern und autorisierten Fachbetrieben gemäß den Audi Richtlinien durchgeführt werden.

Das Hochvoltsystem besteht aus den folgenden Hochvoltkomponenten: der Hochvoltbatterie, der Leistungselektronik, dem Elektromotor, dem Hochvoltklimakompressor, dem Hochvolt-Heizer, dem Ladesystem und Ladeanschluss sowie der orangefarbenen Hochvoltverkabelung.

Das in diesem Abschnitt der Betriebsanleitung genannte Fahrpedal entspricht dem Gaspedal eines herkömmlichen Fahrzeugs.

Hochvoltbatterie

Die Hochvoltbatterie befindet sich im Gepäckraum unter dem Ladeboden und benötigt keine vom Fahrer durchzuführenden Wartungsarbeiten. Weitere Informationen zur Hochvoltbatterie finden Sie auf.

ACHTUNG

Die Spannung des Hochvoltsystems ist lebensgefährlich! Das Berühren von beschädigten Hochvoltkomponenten kann einen tödlichen Stromschlag zur Folge haben. Die Bauteile des Hochvoltsystems sind mit einem Warnhinweis-Aufkleber gekennzeichnet, der vor hoher Spannung warnt.

ACHTUNG

Im Elektrobetrieb erzeugt das Fahrzeug erheblich weniger Stand-, Fahr- und Betriebsgeräusche als bei Laufendem Verbrennungsmotor. Andere Verkehrsteilnehmer, wie Fußgänger und Kinder, können deshalb das Fahrzeug im Elektrobetrieb nicht oder nur sehr schwer hören und wahrnehmen. Dies kann zu Unfällen und Verletzungen führen, z. B. in verkehrsberuhigten Zonen, bei Rangiermanövern oder Rückwärtsfahrten.

ACHTUNG


Das Fahrzeug niemals in Fahrbereitschaft " bei eingelegter Fahrstufe unbeaufsichtigt abstellen. Das Fahrzeug kann sich in Bewegung setzen ("Kriechen"), auch wenn der Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist, da der Elektromotor weiter in Betrieb ist. Dies kann Unfälle und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Wenn das Fahrzeug in Fahrbereitschaft versetzt wird, erscheint kurzzeitig die Statusmeldung e- tron READY im Display des Kombiinstruments und der Zeiger im Powermeter steht auf READY.

ACHTUNG
Bei einem automatisch durch das Fahrzeug eingeleiteten Bremsmanöver wird das Bremspedal eingezogen. Wenn die Pedale nicht ungehindert betätigt werden können, kann das zu kritischen Situationen führen.

VORSICHT Bei starkem Aufsetzen mit
dem Fahrzeugboden kann das Hochvoltsystem beschädigt werden. Fahren Sie unverzüglich zu einem Fachbetrieb und lassen Sie das Fahrzeug überprüfen.
Plug-in-Hybrid-Antrieb
...

Fahrzeug starten / fahren
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb Das Fahrzeug wird mit der Taste gestartet und ausgeschaltet. Beachten Sie auch die Informationen auf . Fahrbereitschaft herstellen Beachten S ...

Andere Materialien:

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Reservefa ltrad

Gilt für: Fahrzeuge mit Reservefaltrad Abb. 375 Gepäckraum: Reservefaltrad mit Kompressor Das Reservefaltrad ist nur für den kurzzeitigen Einsatz bestimmt. Lassen Sie es so schnell wie möglich bei einem Fachbetrieb prüfen und ggf. ersetzen.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Bauteile der einspritzanlage (einbaulage)

Luftmassenmesser drosselklappensensor lufttrichter mit schutzgitter  drosselklappenteil  A.C.C.-/F.I.C.D.-Kombiventil  aktivkohlebehälter motortemperatursensor zündverteiler einspritzventile Schemazeichnung der einspritzanlage Luftmassenmesser luftfilter drosselklappengehäuse drosselklappenpotentiometer F.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Fahrzeugidentifizierung

Fahrgestellnummer Anhand der fahrgestellnummer kann jedes fahrzeugmodell identifiziert werden. In der fahrgestellnummer sind modellreihe, karosserievariante, antrieb und motor verschlüsselt aufgeführt. Die fahrgestellnummer - 1 - ist an der hinteren spritzwand im motorraum eingeschlagen und befindet sich ebenfalls auf dem typschild - 2 - im motorraum.