Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Regeln zur reifenpflege - Räder und reifen - Nissan Micra (2002)Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Regeln zur reifenpflege

Generell gilt, daß reifen sozusagen ein "gedächtnis" haben und unsachgemäße behandlung - dazu zählt beispielsweise auch schnelles oder häufiges überfahren von bordsteinoder schienenkanten - oft erst viel später zu reifenpannen führt.

Reifen reinigen

Reifen lagern

Reifen einfahren

Neue reifen haben vom produktionsprozeß her eine besonders glatte oberfläche. Deshalb müssen neue reifen - das gilt auch für das neue ersatzrad - eingefahren werden. Bei diesem einfahren rauht sich durch die beginnende abnutzung die glatte oberfläche auf.

Während der ersten 300 km sollte man mit neuen reifen speziell auf nässe besonders vorsichtig fahren.

Auswuchten der räder

Bei jeder reifenmontage werden die räder neu ausgewuchtet.

Das auswuchten ist notwendig, um unterschiedliche gewichtsverteilung und materialungenauigkeiten auszugleichen.

Im fahrbetrieb macht sich eine unwucht durch trampel- und flattererscheinungen bemerkbar. Das lenkrad beginnt dann bei höherem tempo zu zittern.

In der regel tritt dieses zittern nur in einem bestimmten geschwindigkeitsbereich auf und verschwindet wieder bei niedrigerer und höherer geschwindigkeit.

Solche unwuchterscheinungen können mit der zeit zu schäden an achsgelenken, lenkgetriebe und stoßdämpfern führen.

Räder grundsätzlich alle 20.000 Km und nach jeder reifenreparatur auswuchten lassen, da sich durch abnutzung und reparatur die gewichts- und materialverteilung am reifen ändert.

Fehlerhafte reifenabnutzung

Nissan Micra - Fehlerhafte reifenabnutzung


Nissan Micra - Fehlerhafte reifenabnutzung


Störungsdiagnose reifen

Abnutzung

Ursache

Stärkerer reifen verschleiß auf beiden seiten der lauffläche
  • Zu niedriger reifenfülldruck
Stärkerer reifen verschleiß in der mitte der lauffläche, über den gesamten umfang
  • Zu hoher reifenfülldruck
Auswaschungen der profilseite
  • Statische und dynamische unwucht des rades. Eventuell zu großer seitenschlag der felge, zu großes spiel in den traggelenken
Auswaschungen in der mitte des reifenprofils
  • Statische unwucht des rades. Eventuell folge von zu großem höhenschlag
Starke abnutzung an einzelnen stellen in der mitte der lauffläche
  • Blockierspuren von vollbremsungen
Schuppenförmige oder sägezahnähnliche abnutzung des profils. In krassen fällen mit gewebebrüchen verbunden, die nach einiger zeit außen sichtbar werden
  • Überbelastung des wagens. Innenseite der reifen auf gewebebrüche untersuchen!
Gummizungen an den seitlichen profilkante
  • Fehlerhafte radeinstellung. Reifen radiert. Bei hinterrädern auch zustand der stoßdämpfer prüfen!
Gratbildung an einer profilseite des vorderrades
  • Falsche spureinstellung. Reifen radiert. Häufiges fahren auf stark gewölbter fahrbahn. Schnelle kurvenfahrt
Stoßbrüche im reifenunterbau. Anfangs nur im innern des reifens sichtbar
  • Überfahren von kantigen steinen, schienenstößen und ähnlichem bei hohen geschwindigkeiten
Einseitig abgefahrene laufflächen
  • Sturzeinstellung überprüfen
Austauschen der räder
Es ist nicht zweckmäßig, bei einem austausch der räder die drehrichtung der reifen zu ändern, da sich die reifen nur unter vorübergehend stärkerem verschleiß der ...

Karosserie
Die karosserie des nissan micra ist selbsttragend. Bodengruppe, seitenteile, dach und die hinteren kotflügel sind miteinander verschweißt. Beim micra der i. Generation ist die heckscheib ...

Andere Materialien:

Opel Meriva B (2015) - Betriebsanleitung. Sicherheitsgurt

Bei starker Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs blockieren die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Daher ist die Verletzungsgefahr deutlich geringer. Warnung Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Fahrzeuge mit klimaanlage

Achtung: der kältemittelkreislauf der klimaanlage darf nicht geöffnet werden. Das kältemittel enthält stoffe, die bei hautkontakt zu erfrierungen führen können. Der motor kann allerdings auch ausgebaut werden, ohne daß der kältemittelkreislauf geöffnet wird.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Längs einparken

Gilt für: Fahrzeuge mit Parkassistent Der Fohrer trägt die Verantwortung für den Einparkvorgang. Abb. 207 Infotainment: Hinweis weiter rückwärts zu fahren ► Fahren Sie so lange vorwärts, bis im Display des Infotainments Anweisungen zum automatischen Einparken erscheinen Abb.