Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Kühlmittelregler (thermostat)aus- und einbauen / prüfen
Der kühlmittelregler (thermostat) öffnet mit zunehmender erwärmung des motors den kühlmittelkreislauf durch den kühler. Bleibt der kühlmittelregler durch einen defekt geschlossen, wird der motor zu heiß. Erkennbar ist das am an steigen der temperaturanzeige in der armaturentafel während gleichzeitig der kühler kalt bleibt. Ein defekter ther mostat kann aber auch nach dem abkühlen der kühlflüssig keit weiterhin geöffnet bleiben. Dies erkennt man daran, daß der motor nicht mehr oder nur sehr langsam seine betriebstemperatur erreicht, beziehungsweise daß im winter nich die volle heizleistung erreicht wird.
Achtung: wenn der motor nach kurzer fahrstrecke heiß wird, kann das auch daran liegen, daß sich der kühler aufgrund von kalkablagerungen zugesetzt hat, der lüfter ausgefallen ist oder der keilriemen gerissen ist der kühlmittelregler befindet sich im thermostatgehäuse, siehe auch abbildung n-1820 auf.
Ausbau
- Kühlmittel ablassen und auffangen.
Hinweis: das kühlmittel braucht nicht komplett abgelassen zu werden. Es reicht, wenn der flüssigkeitsspiegel unterhalb des thermostatgehäuses abgesenkt wird.

- Deckel - 3 - vom thermostatgehäuse - 1 - abschrauben, mit angeschlossenem schlauch abheben und zur seite legen.
- Kühlmittelregler aus dem gehäuse herausnehmen.
- Micra-generation i: flachdichtung abnehmen.
- Dichtflächen mit einem geeigneten schaber von dichtmittelresten reinigen.
Prüfen

- Höhe des thermostats messen, maß "a" notieren.


- Wasser weiter erwärmen, bis die temperatur für das öffnungsende erreicht ist. Thermostat herausnehmen, die höhe messen (maß "b") und mit dem ersten meßwert (maß "a")vergleichen. Der öffnungshub muß 8 mm betragen, sonst kühlmittelregler ersetzen.
- Anschließend prüfen, ob sich der regler beim abkühlen wieder ganz schließt, andernfalls regler ersetzen. Bei einer kühlmitteltemperatur, die 5 c unterhalb der öffnungstemperatur liegt, muß sich der regler wieder schließen.
Einbau

- Regler in das gehäuse einsetzen. Dabei auf richtige lage achten. Der pfeil - 1 - auf dem regler beziehungsweise das kippventil - 2 - müssen nach oben zeigen.

- Micra-generation ii: auf die dichtfläche des thermostatdeckels eine raupe flüssiges dichtmittel auftragen (wie in der abbildung gezeigt), z. B. Curil oder nissan- 21014z.
- Micra-generation i: neue flachdichtung auflegen.
- Deckel am gehäuse ansetzen und mit ca. 10 Nm festschrauben.
- Kühlmittel auffüllen.
- Motor warmfahren und anschlußstutzen auf dichtheit kontrollieren.
Das kühlmittel muß im rahmen der wartung regelmäßig gewechselt
werden.
Wird die kühlflüssigkeit im rahmen einer reparatur abgelassen,
sollte sie zur wiederverwendu ...
Die kühlmittelpumpe ist an der keilriemenseite des motorblocks
angeflanscht. Sie kann nicht instand gesetzt werden.
Bei einem defekt ist die gesamte pumpe auszutauschen.
Wenn die wellendic ...
Andere Materialien:
Micra-generation I: geteiltes radlager
Sicherungssplint
immer ersetzen.
Kronensicherung
unterlegscheibe
bremsscheibe
radnabe
äußerer dichtring
immer ersetzen.
Außenlager
bei lagerdefekt immer außenund
innenlager ersetzen.
Erforderliches spezialwerkzeug:
ein zündkerzenschlüssel, der preiswert im zubehörhandel zu kaufen ist.
Erforderliche verschleißteile:
4 zündkerzen. Die richtige zündkerze, siehe.
Sämtliche kerzenstecker - 1 - abziehen, dabei nur an den steckern - 1 - und nicht an den kabeln - 2 - ziehen.
Tasten, Anschlüsse, EigenschaftenGilt für: Fahrzeuge mit Audi tablet
Abb. 292 Übersicht Audi tablet
Anschlüsse und Tasten
Ein-/Aus-Taste
Lautstärke-Taste (leiser/stumm)
Lautstärke-Taste (lauter)
Kopfhöreranschluss (3,5-mm-Klinkenbuchse)
Micro-USB-Anschluss
Micro-SD-Kartenleser
Audi tablet Display
Status-LED
NFC-Zone
Lautsprecher
Mikrofon
Kamera
Micro-SD-Karte einlegen/entnehmenGilt für: Fahrzeuge mit Audi tablet
Abb.