Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Kühlmittel wechseln - Motor-kühlung - Nissan Micra (2002)Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Kühlmittel wechseln

Das kühlmittel muß im rahmen der wartung regelmäßig gewechselt werden.

Wird die kühlflüssigkeit im rahmen einer reparatur abgelassen, sollte sie zur wiederverwendung aufgefangen werden, da die kühlflüssigkeit ein frost- und korrosionsschutzmittel enthält. Werden allerdings die kühlmittelpumpe, der kühler oder der zylinderkopf ersetzt, ist die kühlflüssigkeit grundsätzlich zu erneuern. Das ist erforderlich, weil sich die korrosionsschutzanteile in der einlaufphase an den neuen leichtmetallteilen absetzen und somit eine dauerhafte korrosionsschutzschicht bilden. Bei gebrauchter kühlflüssigkeit ist der korrosionsschutzanteil in der regel nicht mehr groß genug, um eine ausreichende schutzschicht an den neuen teilen zu bilden.

Achtung: kühlflüssigkeit ist leicht giftig und sollte nicht einfach weggeschüttet werden. Daher bei der örtlichen kommunalverwaltung anfragen, wo sich die nächste sondermüll- sammelstelle befindet beziehungsweise wie die kühlflüssigkeit entsorgt werden soll.

Ablassen

Nissan Micra - Ablassen


Nissan Micra - Ablassen


Micra-generation II

Nissan Micra - Micra-generation


Micra-generation I

Nissan Micra - Micra-generation


Auffüllen

Achtung: falls die kühlflüssigkeit im rahmen der wartung gewechselt wird, kühlsystem zunächst mit reinem wasser auffüllen. Motor warmlaufen lassen, bis der obere kühlmittelschlauch warm wird. Danach motor 2- oder 3mal hochdrehen lassen. Anschließend motor abkühlen lassen und wasser ablassen. Vorgang so oft wiederholen bis klares wasser aus dem kühler austritt. Danach kühlsystem mit der richtigen kühlmittelmischung auffüllen kaptel "kühler-frostschutzmittel ".

Nissan Micra - Auffüllen


Achtung: kühlflüssigkeit langsam eingießen, damit die luft aus der kühlanlage entweichen kann.

Kühler-frostschutzmittel

Die kühlanlage wird ab werk mit einer mischung aus wasser und kühlerfrost- und korrosions-schutzmittel befüllt. Das kühlkonzentrat verhindert frost- und korrosionsschäden am kühlsystem und hebt außerdem die siedetemperatur der kühlflüssigkeit an. Deshalb muß das kühlsystem unbedingt ganzjährig mit kühlerfrost- und korrosionsschutzmittel gefüllt sein.

Achtung: nur original nissan-kühlkonzentrat oder ein markenfrostschutzmittel auf ethylen-glykol-basis mit rostschutzeigenschaften verwenden. Das kühlkonzentrat muß für aluminium-bauteile geeignet sein. Es darf kein frostschutzmittel auf alkoholbasis verwendet werden. Im handel sind silikathaltige frostschutzmittel, erkennbar an der blaugrünen farbe, und silikatfreie frostschutzmittel, erkennbar an der roten farbe, erhältlich. Diese unterschiedlichen frostschutzmittel dürfen auf keinen fall gemischt werden, sonst können motorschäden auftreten. Da der korrosionsschutz-anteil in der kühlflüssigkeit nach einiger zeit an wirkung verliert, muß diese im rahmen der wartung getauscht werden kapitel "wartung". Die kühlflüssigkeit sollte auch gewechselt werden, wenn aluminiumteile des kühlsystems, wie zum beispiel der zylinderkopf, erneuert wurden.

Um das richtige mischungsverhältnis zwischen kühlmittel und wasser zu erhalten, sind die herstellerangaben zu beachten.

Der frostschutz sollte in unseren breiten bis mindestens - 3 0 c reichen. Ein mischungsverhältnis von 50% nissan- frostschutzmittel und 50% wasser reicht für einen frostschutz bis zu einer außentemperatur von - 3 5 c.

Es empfiehlt sich, das kühlmittel mit entmineralisiertem oder destilliertem wasser zu mischen.

Achtung: wenn der anteil des kühlkonzentrats über 60% liegt, werden sowohl die frostschutz- als auch die motorkühlungseigenschaften reduziert.

Achtung: bei arbeiten am kühlsystem unbedingt darauf achten, daß kein kühlmittel auf den zahnriemen gelangt. Der glykolanteil des kühlmittels kann das gewebe des zahnriemens so schädigen, daß der riemen nach einiger betriebszeit reißt, wodurch schwerwiegende motorschäden auftreten können.

Der kühlmittelkreislauf
Das kühlsystem besteht im wesentlichen aus dem kühler, der kühlmittelpumpe, dem thermostat und einem elektrisch angetriebenen lütter. Der kühlmittelkreislauf wird thermos ...

Kühlmittelregler (thermostat)aus- und einbauen / prüfen
Der kühlmittelregler (thermostat) öffnet mit zunehmender erwärmung des motors den kühlmittelkreislauf durch den kühler. Bleibt der kühlmittelregler durch einen defekt ges ...

Andere Materialien:

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Innenbeleuchtung

Innenbeleuchtung vornDie Innenbeleuchtung besteht aus Innenleuchte und Leseleuchten für Fahrer und Beifahrer. Abb. 41 Dachhimmel: Innenbeleuchtung vorn Drücken Sie die entsprechende Taste Abb. 41: - Innenbeleuchtung ein/aus - Türkontaktschaltung ein/aus.

Opel Meriva B (2015) - Betriebsanleitung. Anhängerzugvorrichtung

Allgemeine Informationen Nur eine für das Fahrzeug zugelassene Anhängerzugvorrichtung verwenden. Den nachträglichen Einbau von einer Werkstatt durchführen lassen. Gegebenenfalls müssen Änderungen am Fahrzeug, die die Kühlung, Hitzeschutzschilde oder andere Systeme betreffen, durchgeführt werden.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Ausstiegswarnung

Gilt für: Fahrzeuge mit Audi side assist Abb. 168 Beispieldarstellung Abb. 169 Tür: Warnleiste Die Ausstiegswarnung warnt beim Fahrzeugstillstand die Insassen vor einer möglichen Kollision beim Öffnen der Tür. Das System überwacht innerhalb der Systemgrenzen mit Hilfe der Radarsensoren  , Abb.