Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Motorstarthilfe
Sicherheitshinweis:
werden die vorgeschriebenen anschlußhinweise nicht genau
eingehalten, besteht die gefahr der verätzung durch
austretende batteriesäure. Außerdem können verletzungen
oder schäden durch eine batterieexplosion entstehen
oder defekte an der fahrzeugelektrik auftreten.
- Batterieflüssigkeit von augen, haut, gewebe und
lackierten flächen fernhalten. Die flüssigkeit ist ätzend.
Säurespritzer sofort mit klarem wasser gründlich
abspülen. Gegebenenfalls einen arzt aufsuchen.
- Keine funken oder offenen flammen in batterienähe,
da aus der batterie brennbare gase austreten können.
- Augenschutz tragen.
- Darauf achten, daß die starthilfekabel nicht durch
drehende teile wie z. B. Kühlerventilator beschädigt
werden.
- Die starthilfekabel sollten einen leitungsquerschnitt von
25 mm2 aufweisen und mit isolierten kabelzangen ausgestattet
sein. In der regel ist der leitungsquerschnitt auf
der packung der starthilfekabel angegeben.
- Bei beiden batterien muss die spannung 12 volt betragen.
Die kapazität der stromgebenden batterie darf nicht
wesentlich unter der der entladenen batterie liegen.
- Eine entladene batterie kann bereits bei - 1 0 c gefrieren.
Vor anschluß der starthilfekabel muß eine gefrorene
batterie unbedingt aufgetaut werden.
- Die entladene batterie muß ordnungsgemäß am bordnetz
angeklemmt sein.
- Wenn möglich, säurestand der entladenen batterie prüfen,
gegebenenfalls destilliertes wasser auffüllen und
batterie verschließen.
- Fahrzeuge so weit auseinanderstellen, daß kein metallischer
kontakt besteht. Andernfalls könnte bereits beim
verbinden der pluspole ein strom fließen.
- Bei beiden fahrzeugen handbremse anziehen. Schaltgetriebe
in leerlaufstellung, automatisches getriebe zusätzlich
in parkstellung "p" schalten.
- Alle stromverbraucher ausschalten.
- Grundsätzlich motor des spenderfahrzeuges ca. 1 Minute
vor dem startvorgang und während des startvorganges
mit leerlaufdrehzahl drehen lassen. Dadurch wird
eine beschädigung des generators durch spannungsspitzen
beim startvorgang vermieden.
- Starthilfekabel in folgender reihenfolge anschließen:
- Rotes kabel - 1 - an den pluspol (+) der entladenen
batterie - a - anklemmen.
- Das andere ende des roten kabels an den pluspol (+)
der stromgebenden batterie - b - anklemmen.
- Schwarzes kabel - 2 - an den minuspol (-) der stromgebenden
batterie anklemmen.
- Das andere ende des schwarzen kabels an eine gute
massestelle - x - des empfängerfahrzeuges anschließen.
Achtung: nicht an den minuspol (-) der leeren batterie.
Am besten eignet sich ein mit dem motorblock verschraubtes
metallteil. Unter ungünstigen umständen
könnte beim anschließen des kabels an den minuspol
der leeren batterie, durch funkenbildung und knallgasentwicklung,
die batterie explodieren.
Achtung: die klemmen der starthilfekabel dürfen bei angeschlossenen
kabeln nicht in kontakt miteinander kommen,
beziehungsweise die plusklemmen dürfen keine massestellen
(karosserie oder rahmen) berühren - kurzschlußgefahr!
- Motor des empfängerfahrzeuges (leere batterie) starten
und laufen lassen. Beim starten anlasser nicht länger als
10 sekunden ununterbrochen betätigen, da sich durch
die hohe stromaufnahme polzangen und kabel erwärmen.
Deshalb zwischendurch eine "abkühlpause" von
mindestens vz minute einlegen.
- Bei startschwierigkeiten nicht unnötig lange den anlasser
betätigen. Während des anlassens wird permanent kraftstoff
eingespritzt. Fehlerursache ermitteln und beseitigen.
- Nach erfolgreichem start beide fahrzeuge mit der
strombrücke,, noch 3 minuten laufen lassen.
- Um spannungsspitzen beim trennen abzubauen, im
fahrzeug mit der leeren batterie gebläse und heckscheibenheizung
einschalten. Nicht das fahrlicht einschalten.
Glühlampen brennen bei überspannung durch.
- Nach der starthilfe kabel in umgekehrter reihenfolge
abklemmen: zuerst schwarzes kabel -2- ( - ) am empfängerfahrzeug,
dann am stromgebenden fahrzeug abklemmen.
Rotes kabel -1- zuerst am stromgebenden und
dann am empfängerfahrzeug abklemmen.
Die fahrzeugunterseite einschließlich der radkästen ist mit unterbodenschutz beschichtet. Die besonders stark gefährdeten bereiche in den radläufen sind mit kunststoffschalen gege ...
Die vordere abschleppöse befindet sich am stoßfänger.
Beim micra der i. Generation befinden sich 2 ösen links
und rechts unterhalb des stoßfängers, sie k&oum ...
Andere Materialien:
Micra-generation I (1,0-l-motor)
Für eine exakte einstellung des unterbrecherkontaktes benutzen die werkstätten ein schließwinkel-meßgerät. Dieses gerät bietet auch den vorteil, daß bei leicht abgebrannten kontaktflächen der schließwinkel dennoch genau eingestellt werden kann.
Folgende leckstellen sind möglich:
trennstelle zwischen motorblock und
getriebe (schwungraddichtung/wellendichtung-
getriebe).
Trennstelle zwischen getriebegehäusehälften.
Öleinfüllschraube/ölablaßschraube.
Gilt für: Fahrzeuge mit TV
Abb. 287 Beispiel für das Menü TV
► Drücken Sie die Taste . Drücken
Sie die linke Steuerungstaste so oft, bis die Quellenübersicht angezeigt wird. Wählen
und bestätigen Sie TV.
Sie können im Menü TV folgende Menüpunkte wählen Abb.