Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Haupt-kabelstränge
Micra-generation II

Kabelstrang:
- hintere rechte seitentür
- innenleuchte
- beifahrertür
- E.F.I.-Benzineinspritzung
- motorraum rechts
- motor
- motorraum links
- haupt-kabelbaum
- fahrertür
- hinterrad-sensor
- hintere linke seitentür
- karosserie
- heckklappe
- fondlautsprecher
Relais- und sicherungsanordnung motorraum
Micra-generation II

Relais nr. - Stromkreis
- kühlerlüfter
- sperrstrom
- n-cvt (automatikgetriebe)
- klimaanlage
- signalhorn
- leerlaufdrehzahlsteigerung
- nebelscheinwerfer/weitstrahler
- heckscheibenheizung
- signalhorn
falls vorhanden, unter schalttafelverkleidung.
- Reserve
- trennschalter
- kraftstoffpumpe
- E.G.I.
- Heckscheibenwischer
- nebelschlußleuchte
- batterie
- leitungssicherungsträger
Sicherungs- und steuergeräteanordnung innenraum
Micra-generation II

- Warnsummer
- sicherungsträger
- trennschalter
- vielfach-steckverbinder
- abs-steuergerät
- kraftstoffpumpenrelais (grün)
- zündstromrelais 1
- relais für nebenverbraucher
- zündstromrelais 2
- zündstromrelais 3
- blinkgeber
- bremslichtschalter
- nicht vorhanden
- impulsgeber zentralverriegelung
- beschleunigungsschalter
- steuergerät für automatikgetriebe
- steuergerät für benzineinspritzung
- widerstand
Will man einen fehler in der elektrischen anlage aufspüren
oder nachträglich ein elektrisches zubehör montieren,
kommt man nicht ohne schaltplan aus, anhand dessen der
stromverlauf u ...
Anlasseranlage
Ladestromanlage
Scheinwerfer - leuchtweiten-versteilvorrichtung
Scheibenwischer und scheibenwaschanlage
...
Andere Materialien:
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb
Was Sie bei einem Fahrzeugtransport beachten müssen.
Das in Ihrem Fahrzeug verbaute Lithium-Ionen-Hochvoltbatteriesystem hat den Test
38.3 gemäß dem UN Handbuch Tests und Kriterien bestanden. Das Fahrzeug darf mit
eingebauter
Hochvoltbatterie als reguläres Gefahrgut der Klasse 9 ohne zusätzliche behördliche
Genehmigung per Luft- und Seetransport befördert werden (Rechtsstand ICAO-TI und
IMDG-Code 01.
Es gibt zwei verschiedene möglichkeiten, die batterie zu prüfen.
Je nach prüfung werden verschiedene testgeräte
benötigt.
Säuredichte prüfen
Die säuredichte ergibt in verbindung mit der spannungsmessung
genauen aufschluß über den ladezustand der
batterie.
Abb. 40 Mittelkonsole: Taste für Warnblinkanlage
Die Warnblinkanlage dient dazu, in Gefahrensituationen andere Verkehrsteilnehmer
auf Ihr Fahrzeug aufmerksam zu machen.
► Um die Warnblinkanlage ein-/auszuschalten, drücken Sie die Taste
.
Bei einer Vollbremsung aus höheren Geschwindigkeiten blinken die Bremsleuchten,
anschließend schaltet sich die Warnblinkanlage ein1).