Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Batterie laden - Elektrische anlage - Nissan Micra (2002)Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Batterie laden

Achtung: der motor darf nicht bei abgeklemmter batterie laufen, da sonst die elektrische anlage beschädigt wird.

Schnelladen/starthilfe

Batterie lagern

Batterien, die längere zeit unbenutzt waren (zum beispiel fahrzeug stillgelegt), entladen sich selbst und können darüber hinaus sulfatiert sein. Wenn diese batterien mit einem schnelladegerät geladen werden, nehmen sie keinen ladestrom auf oder werden durch sogenannte oberflächenladung zu früh als "voll" ausgewiesen. Sie sind anscheinend defekt.

Bevor diese batterien als defekt angesehen werden, sind sie zu prüfen:

Störungsdiagnose batterie

Störung

Ursache

Abhilfe

Säurestand zu niedrig* Überladung, verdunstung  (Besonders im sommer)
  • Destilliertes wasser bis zur vorgeschriebenen Höhe nachfüllen (bei geladener batterie)
Säure tritt aus den Verschlußstopfen aus* Ladespannung zu hoch
  • Spannungsregler prüfen, ggf. Austauschen
Säurestand zu hoch
  • Überschüssige säure mit säureheber absaugen
Säuredichte zu niedrig* Säuredichte in einer zelle deutlich niedriger als in den übrigen zellen
  • Kurzschluß in einer zelle. Batterie erneuern
Säuredichte in zwei benachbarten zellen deutlich niedriger als in den übrigen zellen
  • Trennwand undicht, dadurch entsteht eine leitende verbindung zwischen den zellen, wodurch die zellen entladen werden.

    Batterie erneuern

Batterie entladen
  • Batterie laden
Generator nicht in ordnung
  • Generator prüfen, ggf. Reparieren oder austauschen
Kurzschluß im leitungsnetz
  • Elektrische anlage überprüfen
Säure infolge wartungsfehler verwässert
  • Säureausgleich durchführen
Säuredichte zu hoch* Säure wurde nachgefüllt
  • Säureausgleich durchführen
Abgebende leistung ist zu gering, spannung fällt stark ab Batterie entladen
  • Batterie nachladen
Ladespannung zu niedrig
  • Spannungsregler prüfen, ggf. Austauschen
Anschlußklemmen lose oder oxydiert
  • Anschlußklemmen reinigen und besonders unterseite mit säureschutzfett leicht einfetten, befestigungsschrauben anziehen
Masseverbindung batterie-motor-Karosserie ist schlecht
  • Masseverbindung überprüfen, ggf. Metallische verbindungen herstellen oder schraubverbindungen festziehen
Zu große selbstentladung der batterie durch verunreinigung der batteriesäure
  • Batterie austauschen
Evtl. Batterie sulfatiert (grauweißer Belag auf den plus- und minusplatten)
  • Batterie mit kleinem strom laden, damit sich der belag langsam zurückbildet. Falls nach wiederholter ladung und entladung die abgegebene leistung immer noch zu gering ist, batterie austauschen
Batterie verbraucht, aktive masse der Platten ausgefallen
  • Batterie austauschen
Nicht ausreichende Ladung der batterie Fehler an generator, spannungsregler oder leitungsanschlüssen
  • Generator und spannungsregler überprüfen instand setzen bzw. Austauschen; leitungen einwandfrei befestigen
Keilriemen locker
  • Keilriemen spannen oder austauschen
Zu viele verbraucher angeschlossen
  • Größere batterie einbauen; evtl. Auch größeren generator verwenden
Dauernde überladung Fehler am spannungsregler, evtl. Auch am generator
  • Spannungsregler austauschen bzw. Generator überprüfen

*) Diese hinweise gelten nicht für eine wartungsarme batterie.

Batterie entlädt sich selbständig
Je nach fahrzeugausstattung addiert sich zur natürlichen selbstentladung der batterie auch die stromaufnahme der verschiedenen steuergeräte im ruhezustand. Daher sollte ein stehendes fahr ...

Der generator
Je nach modell und ausstattung können generatoren unterschiedlicher fabrikate mit leistungen von 35 bis 65 watt eingebaut sein. Die leistung steht auf dem typschild am generator. Achtung: we ...

Andere Materialien:

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Schalttafeleinsatz zerlegen / instrumente ersetzen

Micra-generation I Schalttafeleinsatz ausbauen.  Deckglas und obere gehäusehälfte nach lösen der halteklammern abnehmen.   Schrauben - 1 - lösen, um den tachometer auszubauen. Muttern - 2 - zum ausbau des drehzahlmessers oder kühlmitteltemperaturanzeigers, - 3 - zum ausbau des kraftstoffstandanzeigers oder kühlmitteltemperaturanzeigers, je nach ausstattung, lösen.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Laden an öffentlichen Ladesäulen

Gilt für: Fahrzeuge mit PLug-in-Hybrid-Antrieb und speziellem Ladekabel Abb. 122 Ladekabel für öffentliche Ladesäulen (Beispiel) Verwenden Sie zum Laden an einer öffentlichen Ladesäule nur das werkseitige Ladekabel der AUDI AG Abb. 122. Weitere Informationen erhalten Sie bei einem Fachbetrieb.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Heizung

Heizung im micra der ii. Generation (geringe unterschiede zum vorgängermodell ergeben sich in der anordnung des gebläsemotors) Heizungskasten luftverteilergehäuse und wärmetauscher.  Verbindungskanal  kühlaggregat nur bei klimaanlage.