Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Nachtsichtassistent - Assistenzsysteme - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Nachtsichtassistent

Beschreibung

Gilt für: Fahrzeuge mit Nachtsichtassistenten

Der Nachtsichtassistent kann Fußgänger und größere Wildtiere erkennen, markieren und falls erforderlich davor warnen.

Der Nachtsichtassistent unterstützt Sie bei Dunkelheit, indem er mit einer Infrarotkamera den Bereich vor Ihrem Fahrzeug innerhalb der

Systemgrenzen erfassen kann. Es können Objekte bis zu einer Entfernung von etwa 300 m angezeigt werden. Das Wärmebild der Kamera wird im Display des Kombiinstruments angezeigt. Warme Bereiche werden dabei heller, kalte Bereiche dunkler dargestellt.

Markierung erkannter Fußgänger und Wildtiere

Gilt für: Fahrzeuge mit Nachtsichtassistenten


Abb. 172 Kombiinstrument: Gelbe Fußgängermarkierung


Abb. 173 Kombiinstrument: Symbol bei nicht sichtbarem Infrarotbild

Der Nachtsichtassistent kann innerhalb der Systemgrenzen Fußgänger und Wildtiere erkennen, die sich zwischen etwa 10 m und 90 m im Erkennungsbereich vor dem Fahrzeug befinden. Erkannte Fußgänger oder Wildtiere werden bei eingeschaltetem Abblendlicht und bei Dunkelheit innerhalb der Systemgrenzen " durch eine gelbe Markierung hervorgehoben Abb. 172. Die Tiererkennung ist innerhalb bebautem Gebiet nicht aktiv. Es werden nur größere Wildtiere wie z. B. Rot- oder Rehwild vom System erkannt.

Hinweis Wenn das Bild des Nachtsichtassistenten
durch eine andere Anzeige (z. B. Navigation) überblendet wird, erscheint im Reiter das Symbol Abb. 173. Sie können den Nachtsichtassistenten
mit den Tasten des Multifunktionslenkrads aufrufen .

Fußgänger- und Wildtierwarnung

Gilt für: Fahrzeuge mit Nachtsichtassistenten


Abb. 174 Kombiinstrument: Fußgängerwarnung,
Wildtierwarnung


Abb. 175 Kombiinstrument: Fußgängerwarnung/ Wildtierwarnung,
wenn das Bild des Nachtsichtassistenten nicht im Display des Kombiinstruments ausgewählt ist

Anzeige im Kombiinstrument/Head-up Display*

Befinden sich erkannte Fußgänger oder Wildtiere in einem als kritisch eingeschätzten Bereich vor Ihrem Fahrzeug, werden Sie folgendermaßen darauf aufmerksam gemacht:

Der als kritisch eingeschätzte Bereich richtet sich nach der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Lenkeinschlag. Die Fußgänger- und Wildtierwarnung fordert Sie zu einer erhöhten Aufmerksamkeit auf.

Wenn das Bild des Nachtsichtassistenten durch eine andere Anzeige (z. B. Bordcomputer) überblendet wird, erscheint im Fall einer Fußgängeroder Wildtierwarnung die rote Kontrollleuchte oder
Abb. 175.


Wenn das Head-up Display* eingeschaltet ist und der Anzeigeinhalt Nachtsichtassistent aktiviert ist, erscheint im Head-up Display* die Zusatzanzeige oder .


Markierungslicht*

Um die Aufmerksamkeit des Fahrers auf den Fußgänger zu lenken, kann der Fußgänger bei einer Fußgängerwarnung durch die Scheinwerfer drei Mal kurz nacheinander angeleuchtet werden.

Dies geschieht ab einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h, wenn Sie sich außerhalb beleuchteter Ortschaften befinden und kein erkanntes Fahrzeug dadurch geblendet wird. Das Markierungslicht* wird vom Fernlichtassistenten* gesteuert.

Wildtiere werden nicht angeleuchtet.

Allgemeine Hinweise

Gilt für: Fahrzeuge mit Nachtsichtassistenten


Abb. 176 Fahrzeugfront: Nachtsichtkamera

In den folgenden Situationen kann die Funktion des Nachtsichtassistenten eingeschränkt sein:

Achten Sie darauf, dass die Nachtsichtkamera •Abb. 176 nicht durch Aufkleber, Ablagerungen oder Ähnliches verdeckt wird, da diese die Funktion des Nachtsichtassistenten beeinträchtigen können. Hinweise zur Reinigung .

Die Fußgänger- und Wildtiererkennung des Systems ist abhängig vom Temperaturunterschied zwischen der Person/dem Wildtier und dem Hintergrund. Ist der Unterschied zu gering, können Personen/Wildtiere nicht mehr erkannt werden. Ab einer Umgebungstemperatur von etwa 25 °C und bei Helligkeit werden daher die Fußgängerund Wildtiermarkierung und das Markierungslicht* deaktiviert. Wenn das Bild des Nachtsichtassistenten im Display des Kombiinstruments ausgewählt ist, erscheint dann rechts oben das Symbol .


ACHTUNG
Achten Sie auch bei eingeschaltetem Nachtsichtassistenten auf das Verkehrsgeschehen und das Fahrzeugumfeld. Die Verantwortung und die Einschätzung der Verkehrssituation liegen stets beim Fahrer.

Hinweis


Ein-/ausschalten

Gilt für: Fahrzeuge mit Nachtsichtassistenten


Abb. 177 Umgebung Lichtschalter: Taste für Nachtsichtassistent

Voraussetzung: Schalten Sie die Zündung ein und drehen Sie den Lichtschalter in Position AUTO.

► Drücken Sie die Taste Abb. 177. Im Display
des Kombiinstruments erscheint das Wärmebild der Nachtsichtkamera.

► Um den Nachtsichtassistenten auszuschalten, drücken Sie erneut die Taste .


Bei ausreichender Helligkeit lässt sich der Nachtsichtassistent auch ohne Lichtschalterposition AUTO einschalten. Die Markierung erkannter Fußgänger und Wildtiere sowie die Fußgängerund Wildtierwarnung sind allerdings nur bei Dunkelheit und eingeschaltetem Abblendlicht aktiv.

Kontrast einstellen

Gilt für: Fahrzeuge mit Nachtsichtassistenten

► Wählen Sie im Infotainment: Taste >
Fahrzeug
> linke Steuerungstaste > Fahrerassistenz > Nachtsichtassistent Kontrast.

Wenn der Nachtsichtassistent eingeschaltet und das Bild im Display sichtbar ist, können Sie den Kontrast des Bildes von min bis max einstellen.

Fahrerhinweise

Gilt für: Fahrzeuge mit Nachtsichtassistenten

Nachtsichtassistent: Störung! Bitte Service
aufsuchen

Das System kann keine Funktion mehr gewährleisten und wird ausgeschaltet. Fahren Sie demnächst zu einem Fachbetrieb.

Nachtsichtassistent: zurzeit nicht verfügbar.
Siehe Bordbuch

Das System kann vorübergehend keine Funktion mehr gewährleisten und wird ausgeschaltet.

Nachtsichtassistent: zurzeit nicht verfügbar.
Bitte Licht einschalten

Der Nachtsichtassistent funktioniert bei Dunkelheit nur, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist.

Nachtsichtassistent: Fußgängermarkierung
zurzeit nicht verfügbar. Siehe Bordbuch

Die Fußgänger- und Wildtiermarkierung wurde systemseitig ausgeschaltet.

Fahrerhinweise
Gilt für: Fahrzeuge mit Audi side assist Wenn sich der side assist selbstständig abschaltet, erscheint im Display des Kombiinstruments ein Fahrerhinweis: Audi side assist: Störung! Bitte Servi ...

Anhängerassisten
AllgemeinesGilt für: Fahrzeuge mit Anhängerassistenten Der Anhängerassistent unterstützt den Fahrer beim Rückwärtsfahren und -rangieren mit einem Anhänger. Der Anhängerassistent lenkt den ...

Andere Materialien:

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Scheibenbremsbeläge vorn aus-und einbauen

Ausbau Rad zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stelle montiert werden.  Radmuttern bei auf dem boden stehendem fahrzeug lösen.  Fahrzeug vorn aufbocken, rad abnehmen.  Bremssattel von hand nach außen ziehen und dadurch den bremskolben etwas zurückdrücken.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Micra II 44-/60-kw-benzinmotoren 8/00 - 12/02

Wartung Alle 12 monate oder alle 15.000 Km sind die mit gekennzeichneten positionen, alle 24 monate oder alle 30.000 Km zusätzlich die mit gekennzeichneten positionen auszuführen. Motor Motor: öl und ölfilter wechseln.*  Motor sichtprüfen auf ölundichtigkeiten.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Mechanische kraftstoffpumpe ausundeinbauen / prüfen

Micra-generation I Die kraftstoffpumpe ist hinten links am zylinderkopf angeschraubt. Sie wird über den pumpenhebel direkt von der nockenwelle angetrieben. Achtung: beim ausbau der kraftstoffpumpe kann etwas kraftstoff austreten. Kraftstoffdämpfe sind giftig und feuergefährlich, deshalb auf besonders gute belüftung des arbeitsplatzes achten.