Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Gepäckstücke richtig verstauen - Sicher fahren - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Gepäckstücke richtig verstauen

Audi Q7 - Bedienungsanleitung / Sicher fahren / Gepäckstücke richtig verstauen

Gepäckraum


Abb. 321 Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen

Alle Gepäckstücke oder Gegenstände müssen sicher im Gepäckraum befestigt sein. Um die guten Fahreigenschaften zu erhalten, sollten Sie auf Folgendes achten:

► Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im Gepäckraum.

► Legen und verstauen Sie schwere Gepäckstücke so weit wie möglich vorn im Gepäckraum Abb. 321.

â–º Befestigen Sie die Gepäckstücke mit dem Gepäcknetz* oder mit nicht elastischen Spannbändern an den Verzurrösen  oder mit dem Fixierset.

ACHTUNG


VORSICHT


Hinweis


Verzurrösen

Nicht gesichertes Ladegut ist eine Gefahr für alle Fahrzeuginsassen.

Im Gepäckraum befinden sich Verzurrösen zum Befestigen von Gepäckstücken und Gegenständen.

► Um das Ladegut sicher zu befestigen, benutzen Sie die Verzurrösen in Gepäckraum auf .


Bei einer Kollision oder einem Unfall können auch kleine und leichte Gegenstände soviel Energie aufnehmen, dass sie schwerste Verletzungen verursachen können. Die Größe der „Energie" hängt von der Fahrzeuggeschwindigkeit und vom Gewicht des Gegenstandes ab. Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere Faktor.

Ein Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei einem Frontal-unfall mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h erzeugt dieser Gegenstand Kräfte, die dem 20-fa-chen seines Gewichtes entsprechen. Das bedeutet, dass das Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg ansteigt. Sie können sich vorstellen, was für Verletzungen entstehen, wenn dieses durch den Innenraum fliegende „Geschoss" einen Insassen trifft.

ACHTUNG Werden
Gepäckstücke oder Gegenstände an den Verzurrösen mit ungeeigneten oder beschädigten Spanngurten befestigt, können im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen Verletzungen entstehen.

Pedalbereich
PedaleDie Bedienung und die Bewegungsfreiheit aller Pedale darf niemals durch Gegenstände oder Fußmatten beeinträchtigt sein. ► Stellen Sie sicher, dass Sie die Pedale immer ungehindert durcht ...

Fußgängerschutzsystem
BeschreibungGilt für: Fahrzeuge mit Fußgängerschutzsystem Das Fußgängerschutzsystem wird beim Zusammenstoß eines Fußgängers mit der Fahrzeugfront ausgelöst. Um dabei eine zusätzliche Knau ...

Andere Materialien:

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Fehlermeldungen

Gilt für: Fahrzeuge mit Einparkhilfe hinten/Einparkhilfe plus/ Rückfahrkamera/Umgebungskameras/Parkassistent Einparkhilfe hinten: Störung! Keine Hinderniserkennung Einparkhilfe vorn: Störung! Keine Hinderniserkennung Einparkhilfe: Störung! Keine Hinderniserkennung Wenn einer dieser Fahrerhinweise erscheint, liegt eine Systemstörung vor.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Armaturen

Beim nissan micra sind die instrumente in einem schalttafeleinsatz zusammengefaßt. Der schalttafeleinsatz muß beispielsweise ausgebaut werden, wenn glühlampen der instrumentenbeleuchtung ersetzt werden sollen. Sind einzelne instrumente defekt, kann der schalttafeleinsatz zerlegt und das instrument erneuert werden.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Kühlergrill / stoßfänger vorn aus- und einbauen

Micra-generation I   Teile in der reihenfolge ausbauen, wie in der abbildung dargestellt. Einbau in umgekehrter reihenfolge. Kühlergrill zuerst oben, dann unten aus den clips herausziehen.  Kunststoff-schraubclips für innenkotflügel, ausschrauben.