Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Fußgängerschutzsystem
Beschreibung
Gilt für: Fahrzeuge mit Fußgängerschutzsystem
Das Fußgängerschutzsystem wird beim Zusammenstoß eines Fußgängers mit der Fahrzeugfront
ausgelöst. Um dabei eine zusätzliche Knautschzone über dem Motor zu erhalten, wird
die Motorraumklappe etwas angehoben.
Die Sensoren des Fußgängerschutzsystems befinden sich im vorderen Stoßfänger.
In seltenen Fällen kann das System auslösen, weil die Sensoren einen Fußgängeraufprall
nicht ausschließen können, z. B.:
- bei der Kollision mit einem Begrenzungspfosten,
- bei der Kollision mit einem Tier, oder
- bei der Fahrt in einen Schneehaufen, oder
- beim Aufsetzen des Fahrzeugs während Fahrten unter sehr schlechten Streckenverhältnissen.
Wenn das System ausgelöst wurde, drücken Sie die Motorraumklappe in ihre Ausgangsposition
zurück
in Fußgängerschutzsystem instandsetzen auf
und lassen Sie das System von einem Fachbetrieb instandsetzen.
ACHTUNG
- Verwenden Sie keine anderen oder zusätzlichen Kennzeichenträger im Frontbereich
als werksseitig montiert.
- Verändern oder ersetzen Sie niemals den Stoßfänger oder die Motorraumklappe
im Rahmen von Tuning-Maßnahmen. Dadurch kann die Funktion des Fußgängerschutzes
beeinträchtigt werden und die Betriebserlaubnis erlöschen.
- Es kann zu Fehlauslösungen des Fußgängerschutzes kommen
Fußgängerschutzsystem instandsetzenGilt für: Fahrzeuge mit Fußgängerschutzsystem

Abb. 322 Ausgelöste Motorraumklappe zurückdrücken/ prüfen
Bei ausgelöstem Fußgängerschutzsystem ist die Motorraumklappe an der Windschutzscheibe
etwas angehoben. Zusätzlich erscheint die Kontrollleuchte
m't einem Fahrerhinweis.
► Um die Motorraumklappe wieder einzurasten, drücken Sie die Motorraumklappe
auf der linken Fahrzeugseite im Bereich
Abb. 322
mit beiden Händen nach unten
.
► Um zu prüfen, ob die Motorraumklappe richtig eingerastet ist, ziehen Sie die
Motorraumklappe an der hinteren Kante
nach oben.
Wenn sich die Motorraumklappe anheben lässt, drücken Sie sie erneut nach unten.
â–º Sobald die Motorraumklappe richtig eingerastet ist, wiederholen Sie die Vorgehensweise
auf der rechten Fahrzeugseite
.
► Fahren Sie unverzüglich zum nächsten Fachbetrieb und lassen Sie das Fußgängerschutzsystem
instandsetzen
.
ACHTUNG
- Drücken Sie die Motorraumklappe nur zurück, wenn Ihre beiden Hände ganz
auf der Motorraumklappe liegen. Dadurch verhindern Sie, dass Sie z. B. Ihre
Finger zwischen Motorraumklappe und Karosserie einklemmen. Wenn Sie die Motorraumklappe
unachtsam oder unkontrolliert zurückdrücken, können Sie sich oder andere Personen
verletzen - Gefahr von Quetschverletzungen!
- Die Schutzfunktion des Systems reicht nur für einen einzelnen Unfall. Wenn
das Fußgängerschutzsystem ausgelöst wurde, lassen Sie es unverzüglich von einem
Fachbetrieb erneuern.
VORSICHT
- Lassen Sie alle Reparaturarbeiten am Stoßfänger und am Fußgängerschutzsystem
nur von einem Fachbetrieb, der nach Audi Werksvorgaben arbeitet, durchführen.
Unsachgemäße Reparaturen können die Funktion beeinträchtigen und die Betriebserlaubnis
erlöschen lassen.
- Bei Verschrottung von Einzelteilen des Systems oder des gesamten Fahrzeugs
sind unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese
Vorschriften sind Ihrem Fachbetrieb bekannt und können dort eingesehen werden.
Gepäckraum
Abb. 321 Schwere Gegenstände möglichst weit nach vorn legen
Alle Gepäckstücke oder Gegenstände müssen sicher im Gepäckraum befestigt sein.
Um die guten Fahreigenschaften zu erha ...
Andere Materialien:
Gilt für: Fahrzeuge mit Audi adaptive cruise control
Abb. 154 Bedienhebel: Abstand einstellen
â–º Um den aktuell eingestellten Abstand anzuzeigen, tippen Sie die Wippe an Abb.
154.
► Um den Abstand eine Stufe zu erhöhen/verringern, tippen Sie die Wippe erneut
nach oben/ unten.
Ausbau
Modelle mit durchgehender rücksitzbank: rücksitzbank
an der vorderkante ruckartig nach oben ziehen. Beim
micra der generation ii dann außerdem unterhalb der
lehne 2 schrauben lösen. Rücksitzbank herausnehmen.
Gilt für: Fahrzeuge mit Navigationssystem
Zu Einträgen aus dem Adressbuch kann direkt navigiert werden.
Abb. 247 Mögliche Adressbuchkontakte
Voraussetzung: Zu einem Kontakt liegt eine Postadresse mit Navigationsdaten vor
oder zu einem Kontakt wurde bereits ein Navigationsziel angelegt * .