Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Garagentoröffner (HomeLink) - Öffnen und schließen - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Garagentoröffner (HomeLink)

Beschreibung

Gilt für: Fahrzeuge mit Garagentoröffner (HomeLink)


Abb. 36 Garagentoröffner: Anwendungsbeispiele für unterschiedliche Anlagen

Mit dem Garagentoröffner (HomeLink) können Sie vom Fahrzeuginnenraum aus Anlagen wie z. B. Garagentore, Sicherheitssysteme oder Hausbeleuchtungen aktivieren. Dazu sind drei Tasten im Dachhimmel integriert, die die Funktionen von bis zu drei Handsendern übernehmen.

Um Anlagen mit dem Garagentoröffner bedienen zu können, müssen zuvor die Tasten im Dachhimmel programmiert werden.

ACHTUNG Wenn Sie den Garagentoröffner
bedienen oder programmieren, stellen Sie sicher, dass sich keine Personen oder Gegenstände im unmittelbaren Umfeld der Anlage befinden. Personen können durch Einklemmen verletzt werden, öderes können Sachbeschädigungen entstehen.

Hinweis


Bedienung

Gilt für: Fahrzeuge mit Garagentoröffner (HomeLink)

Voraussetzungen: Die Taste im Dachhimmel muss programmiert sein   51 und das Fahrzeug muss sich in Reichweite der Anlage, z. B. des Garagentors, befinden.

► Um das Garagentor zu öffnen, drücken Sie die Taste. Die LED , Abb. 37 blinkt oder leuchtet.


► Um das Garagentor zu schließen, drücken Sie die Taste erneut.

Hinweis Um das Garagentor zu öffnen/schließen,
drücken Sie die Taste nicht länger als 10 Sekunden, da der Garagentoröffner sonst in den Programmiermodus wechselt.

Tasten programmieren

Gilt für: Fahrzeuge mit Garagentoröffner (HomeLink)


Abb. 37 Dachhimmel: Bedieneinheit

Sie können mit der beschriebenen Vorgehensweise sowohl Festcode- als auch Wechselcode-Syste-me programmieren.

Taste programmieren/umprogrammieren

Voraussetzung: Das Fahrzeug muss sich in Reichweite der Anlage, z. B. des Garagentors, befinden, die Sie programmieren möchten.

► Schalten Sie die Zündung ein.

► Drücken Sie die Taste im Dachhimmel, die Sie programmieren möchten, mindestens zwei Sekunden (programmieren). Oder

► Wählen Sie im Infotainment: Taste >
Fahrzeug
> linke Steuerungstaste > Fahrzeu-geinstellungen > Garagentoröffner > Garagentoröffner anlernen > Taste I anlernen/Taste II anlernen/Taste III anlernen (umprogrammieren). Die gelbe LED blinkt.


â–º Folgen Sie der Anleitung im Infotainment.

Taste synchronisieren1)

1) gilt nur für Wechselcodesysteme

Voraussetzung: Die Taste wurde bereits programmiert und muss lediglich mit der Anlage synchronisiert werden, die Sie programmieren möchten.

► Schalten Sie die Zündung ein.

► Drücken Sie die Taste im Dachhimmel, die Sie synchronisieren möchten.

â–º Folgen Sie der Anleitung im Infotainment.

Tastenbelegung löschen

Die programmierten Tasten können nicht einzeln, sondern nur alle zusammen gelöscht werden. Programmieren Sie die Tasten gegebenenfalls um.

► Schalten Sie die Zündung ein.

► Wählen Sie im Infotainment: Taste >
Fahrzeug
> linke Steuerungstaste Fahrzeugeinstellungen > Garagentoröffner > Tastenbelegungen löschen > Ja, jetzt löschen.

Version/Status/Ländercode anzeigen

► Wählen Sie im Infotainment: Taste >
Fahrzeug
> linke Steuerungstaste > Fahrzeugeinstellungen > Garagentoröffner > Versionsinformationen.

Hinweis


Panorama-Glasdach
Panorama-Glasdach, Sonnenschutz-Rollo öffnen/schließenGilt für: Fahrzeuge mit Panorama-Glasdach Das vordere Segment kann ausgestellt und aufgeschoben werden. Abb. 35 Ausschnitt Dachhimmel vorn: ...

Licht und Sicht
...

Andere Materialien:

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Heizungszüge aus- und einbauen / einstellen

Die heizungsklappen werden von den bedienungshebeln beziehungsweise drehreglern über bowdenzüge bewegt. Anordnung heizungsbetätigung/heizungsklappen, Micra-generation I:   Bowdenzugverbindungen:  luftverteilungshebel und luftverteilungsklappe  temperaturhebel und mischklappe  lufteinlaßhebel und lufteinlaßklappe  wärmetauscher Anordnung heizungsbetätigung, Micra-generation II:   Regler für luftverteilungsklappe  regler für mischklappe  regler für lufteinlaßklappe Ausbau Bedienhebel (bei micra der generation II zum teil drehregler) nach außen hin kräftig abziehen.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Zubehör und Ersatzteile

Lassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen beraten. Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit. Wenn Ihr Fahrzeug nachträglich mit Zubehör ausgestattet wird oder wenn Teile ausgetauscht werden müssen, empfehlen wir Ihnen, Rat und Hilfe Ihres Audi Betriebes in Anspruch zu nehmen.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Lenkung

Die lenkung besteht aus dem lenkrad, der lenkspindel, dem lenkgetriebe und den spurstangen. Das lenkrad ist auf der lenkspindel aufgeschraubt, die zum lenkgetriebe führt. Über eine verzahnung wird im lenkgetriebe eine zahnstange hin- und herbewegt.