Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Heizungszüge aus- und einbauen / einstellen - Heizung - Nissan Micra (2002)Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Heizungszüge aus- und einbauen / einstellen

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung / Heizung / Heizungszüge aus- und einbauen / einstellen

Die heizungsklappen werden von den bedienungshebeln beziehungsweise drehreglern über bowdenzüge bewegt.

Anordnung heizungsbetätigung/heizungsklappen,

Micra-generation I:

Nissan Micra - Micra-generation

 

Bowdenzugverbindungen:

  1.  luftverteilungshebel und luftverteilungsklappe
  2.  temperaturhebel und mischklappe
  3.  lufteinlaßhebel und lufteinlaßklappe
  4.  wärmetauscher

Anordnung heizungsbetätigung,

Micra-generation II:

Nissan Micra - Micra-generation

 

  1. Regler für luftverteilungsklappe
  2.  regler für mischklappe
  3.  regler für lufteinlaßklappe

Ausbau

Nissan Micra - Ausbau

 

Nissan Micra - Ausbau

 

Nissan Micra - Ausbau

 

Einbauen/einstellen

Die folgenden abbildungen zeigen den micra der ii. Generation.

Beim vorgängermodell arbeitsgänge in entsprechender weise durchführen.

Seilzug für luftverteilungsklappe (fußraum/defrost)

Nissan Micra - Seilzug für luftverteilungsklappe

 

Zugstange für kühlmittel-absperrventil (nur micra-generation II)

Nissan Micra - Zugstange für kühlmittel-absperrventil

 

Seilzug für temperaturregelung

Nissan Micra - Seilzug für temperaturregelung

 

Seilzug für lufteinlaß (frischluft/umluft)

Nissan Micra - Seilzug für lufteinlaÿ

 

Heizung
Heizung im micra der ii. Generation (geringe unterschiede zum vorgängermodell ergeben sich in der anordnung des gebläsemotors) Heizungskasten luftverteilergehäuse und wä ...

Gebläsemotor/vorwiderstände prüfen
Achtung: wenn das heizgebläse nur auf einer stufe nicht läuft, ist in der regel ein vorwiderstand defekt. In diesem fall vorwiderstände komplett ersetzen.  Micra-generation i ...

Andere Materialien:

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Zylinderkopf aus-und einbauen

Dieselmotor Ausbau Kühlmittel ablassen.  Keilriemen ausbauen.  Zahnriemen ausbauen entsprechendes kapitel.  Vorderes abgasrohr vom krümmer abschrauben.  Alle schläuche, leitungen und glühkerzenkabel abziehen.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Beifahrer-Airbag abschalten

Gilt für: Fahrzeuge mit Schlüsselschalter Beifahrer-Airbag Ein abgeschalteter Airbog sollte so bald wie möglich wieder eingeschaltet werden, damit er wieder seine Schutzfunktion erfüllen kann. Abb. 345 Handschuhfach: Schlüsselschalter zur Abschaltung des Beifahrer-Airbags Abb.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Gewichte

Dachlast Die maximal zulässige Dachlast beträgt 100 kg. Leergewicht, Gesamtgewicht, Achslasten Das Fahrzeugleergewicht mit Fahrer (75 kg) wurde nach der Verordnung (EU) 1230/2012 ermittelt. Durch Sonderausstattungen kann sich das Leergewicht erhöhen, wodurch die mögliche Nutzlast entsprechend verringert wird.