Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Betriebshinweise - Anhängerbetrieb Fahrten mit Anhänger - Anhängerbetrieb - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Betriebshinweise

Beim Anhängerbetrieb muss einiges beachtet werden.

► Beachten Sie die zulässigen Anhängelasten .

Anhängelast

Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden.

Wenn Sie die zulässige Anhängelast nicht voll ausnutzen, können Sie entsprechend größere Steigungen befahren.

Die angegeben Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1.000 m über dem Meeresspiegel. Da mit zunehmender Höhe durch die abnehmende Luftdichte die Motorleistung sinkt und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt, sinkt auch die zulässige Anhängelast entsprechend. Pro angefangene 1.000 m weiterer Höhe muss das zulässige Gespanngewicht um 10% verringert werden. Das Gespanngewicht ist das Gewicht von (belade-nem) Fahrzeug und (beladenem) Anhänger zusammengenommen.

Die Stützlastangaben auf dem Typenschild der Anhängevorrichtung sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeugbezogenen Werte, die oft unter diesen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahrzeugpapieren bzw.  .

Drive select einstellen (Luftfederung)*

Stellen Sie vor dem Ankuppeln des Anhängers und vor dem Einstellen der Stützlast am Anhänger sicher, dass sich das Fahrzeug auf Normalniveau befindet. Dazu muss es im Fahrmodus auto oder comfort sein , .


Besteht der Wunsch nach einer Fahrt im Fahrmodus dynamic, muss dieser Modus vor dem Ankuppeln des Anhängers und vor dem Einstellen der Stützlast gewählt werden. Beachten Sie aber, dass Ihr Fahrzeug abgesenkt wird und die Bodenfreiheit reduziert ist.

Wenn Sie unter schwierigen Wegeverhältnissen fahren müssen, können Sie nach dem Ankuppeln des Anhängers bzw. nach dem Einstellen der Stützlast das Fahrzeug wieder anheben .

Verteilung der Zuladung

Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so, dass sich schwere Gegenstände möglichst nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Gegenstände gegen Verrutschen. Bei ungünstiger Beladung kann das Fahrverhalten negativ beeinflusst werden. Dies kann zur Aktivierung der Gespannstabilisierung* und dadurch zu einer Geschwindigkeitsreduzierung führen.

Die zulässige Deichselstützlast auf dem Kugelkopf der Anhängevorrichtung sollten Sie möglichst ausnutzen, nicht aber überschreiten.

Reifendruck

Wählen Sie den Reifendruck an Ihrem Fahrzeug für den Fall "volle Beladung", siehe Reifendruck-Aufkleber  . Bei Anhängelasten über 3000 kg muss der Reifendruck um zusätzliche 0,2 bar erhöht werden. Berichtigen Sie ggf. auch den Reifendruck am Anhänger gemäß der Empfehlung des Herstellers.

Außenspiegel

Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serienmäßigen Rückspiegeln übersehen können, müssen Sie zusätzliche Außenspiegel anbringen lassen. Beide Außenspiegel sollten an klappbaren Auslegern befestigt sein. Stellen Sie sie so ein, dass sie ein ausreichendes Blickfeld nach hinten bieten.

Scheinwerfer

Durch die Leuchtweitenregulierung wird die Leuchtweite automatisch dem Beladungszustand des Fahrzeugs angepasst.

Stromversorgung

Wenn Sie die Zündung ausschalten, ist der Anhänger weiterhin mit Strom versorgt, solange das Energiemanagement nicht eingreift.

VORSICHT Fahrzeuge mit Luftfederung*:


Hinweis Bei häufigem Anhängerbetrieb
empfehlen wir, das Fahrzeug auch zwischen den Inspek-tions-Intervallen warten zu lassen.
Technische Voraussetzungen
Die Anhängevorrichtung muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für den Transport von Personen und Gepäck vorgesehen. Es kann jedoch auch - bei entsprechender te ...

Gespannstabilisierung
Gilt für: Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung Die Gespannstabilisierung hilft, die Schleudergefahr des Fahrzeugs beim Fahren mit einem Anhänger zu reduzieren. Wann ist die Gespannstabilisierung1) ...

Andere Materialien:

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Reifen reparaturset

VorarbeitenGilt für: Fahrzeuge mit Reifenreparaturset ► Beachten Sie die wichtigen Sicherheitshinweise . ► Schließen Sie die Parkbremse. ► Wählen Sie die Getriebeposition P. ► Prüfen Sie, ob eine Reparatur mit dem Reifenreparaturset möglich ist.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Die abs-anlage

Steuergerät  kontrolleuchte  raddrehzahlgeber  hydraulikeinheit  lastabhängiger bremskraftregler : hydraulikleitung : elektrischer kabelstrang Je nach modell und ausstattung besitzt der nissan micra ein anti-blockier-system (abs).

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Prädiktiver Effizienzassistent

BeschreibungGilt für: Fahrzeuge mit prädiktivem Effizienzassistenten Allgemeines Der prädiktive Effizienzassistent1) unterstützt den Fahrer beim vorausschauenden und somit kraftstoffsparenden Fahren. Dabei greift das System auf prädiktive Streckendaten (inkl.