Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Zündzeitpunkt prüfen / einstellen
Bei der elektronischen kennfeldzündung verstellt sich der zündzeitpunkt aufgrund von mechanischem verschleiß normalerweise nicht. Geprüft und eingestellt werden muß der zündzeitpunkt bei diesen motoren nur, wenn der zündverteiler ausgebaut wurde.
Zum prüfen und einstellen des zündzeitpunktes werden ein drehzahlmesser und eine zündblitzlampe benötigt.
Achtung: während der prüfung bzw. Einstellung darf der kühlerlüfter nicht laufen. Gegebenenfalls warten, bis der lüfter wieder abschaltet.
- Motor auf betriebstemperatur bringen. Der zeiger der kühlmitteltemperaturanzeige steht dann in der mitte der skala.
- Alle elektrischen verbraucher (radio, heizbare heckscheibe usw.) Und klimaanlage ausschalten.
- Motor abstellen.

- Drehzahlmesser und zündblitzlampe nach bedienungsanleitung des herstellers anschließen.
Micra-generation II

- Stecker - 1 - vom drosselklappenpotentiometer - 2 - abziehen.
- Motor starten und im leerlauf laufen lassen.
- Motor zwei- oder dreimal ohne last auf 2.000 Bis 3.000/Min bringen und anschließend im leerlauf drehen lassen.
- Leerlaufdrehzahl prüfen, gegebenenfalls auf sollwert einstellen, siehe, 85.

- Mit zündblitzlampe markierung(en) auf der kurbelwellen- riemenscheibe und am steuergehäusedeckel anblitzen.
- Der zündzeitpunkt ist richtig eingestellt, wenn die entsprechende zündzeitpunktmarkierung auf der riemenscheibe gegenüber dem zeiger - a - am steuergehäusedeckel scheinbar stillsteht; blickwinkel senkrecht von oben.
- Zündzeitpunktwerte.
- Stimmt der zündzeitpunkt nicht überein, klemmschraub e (n) am zündverteiler lösen und zündzeitpunkt durch verdrehen des zündverteilers auf den richtigen wert korrigieren.
- Klemmschraube(n) am zündverteiler mit ca. 10 Nm festziehen und zündzeitpunkt erneut prüfen
Achtung: vor jeder prüfung des zündzeitpunktes, motor zwei- oder dreimal ohne last auf 2.000 Bis 3.000/Min bringen und anschließend im leerlauf drehen lassen.
- Zündung ausschalten und prüfgeräte abklemmen.
- Stecker am drosselklappenpotentiometer aufstecken.
Micra-generation I
- Motor ca. 2 Minuten mit leerlaufdrehzahl laufen lassen.

- Unterdruckschläuche zum zündverteiler - 1 - und zum leerlauf-ausgleichventil - 2 - auf der verbinderseite am ansaugkrümmer abziehen. Verschlußdeckel - 3 - auf die freien enden stecken. 4 - Zum vergaser.
- Motor zwei- oder dreimal ohne last auf 2.000 Bis 3.000/Min bringen und anschließend im leerlauf drehen lassen.
- Leerlaufdrehzahl prüfen. Die drehzahl muß unter 900/min liegen, andernfalls drehzahl einstellen.

- Mit zündblitzlampe markierung (kerbe) auf der kurbelwellen- riemenscheibe - 1 - und an der zahnriemenabdeckung - 2 - anblitzen.
- Der zündzeitpunkt ist richtig eingestellt, wenn die kerbe auf der riemenscheibe gegenüber der entsprechenden zündzeitpunktmarkierung an der zahnriemenabdeckung scheinbar stillsteht (prüfwert I).
- Zündzeitpunktwerte tabelle am ende dieses kapitels.
- Stimmt der zündzeitpunkt nicht überein, klemmschraube (n) am zündverteiler lösen und zündzeitpunkt durch verdrehen des zündverteilers auf den richtigen wert korrigieren.
- Klemmschraube(n) am zündverteiler mit ca. 10 Nm festziehen.
- Unterdruckschläuche aufstecken.
- Motor zwei- oder dreimal ohne last auf 2.000 Bis 3.000/Min bringen und anschließend im leerlauf drehen lassen.
- Leerlaufdrehzahl auf sollwert einstellen.
- Zündzeitpunkt nochmals prüfen und mit prüfwert ii vergleichen.
- Zündung ausschalten und prüfgeräte abklemmen.
Micra-generation I (1,0-l-motor)
Für eine exakte einstellung des unterbrecherkontaktes benutzen die werkstätten ein schließwinkel-meßgerät. Dieses gerät bietet auch de ...
Micra-generation II
Der zündverteiler wird direkt von der nockenwelle angetrieben.
Er ist am zylinderkopf auf der schwungradseite angeflanscht.
Ausbau
Batterie-massekabel (-) von der bat ...
Andere Materialien:
Gilt für: Fahrzeuge mit Parkassistent
Parkassistent: abgebrochen. Lenkeingriff
des Fahrers. Bitte Lenkung übernehmen!
Der Lenkassistent wurde beendet, weil der Fahrer in die Lenkung eingegriffen
hat. Um den Parkvorgang fortzusetzen, drücken Sie die Taste
erneut.
Ausbau
Türinnenverkleidung ausbauen.
Betätigungsstangen vom außengriff lösen.
2 Muttern abschrauben und außengriff abnehmen.
Einbau
Außengriff ansetzen und festschrauben.
Betätigungsstangen einhängen.
Gilt für: Fahrzeuge mit Audi side assist
Das System kann im Infotainment ein-Zausge-schaltet werden.
Ein aktiviertes System wird bei jedem Einschalten der Zündung durch ein kurzes
Aufleuchten der Anzeigen in den Außenspiegeln signalisiert.
► Wählen Sie im Infotainment: Taste >
Fahrzeug > linke Steuerungstaste > Fahrerassistenz >
Audi side assist.