Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Lenkrad aus- und einbauen
Achtung: hinweise für lenkräder mit airbag beachten.
Lenkräder mit airbag sollten aus sicherheitsgründen möglichst
von der fachwerkstatt ausgebaut werden.
Ausbau
Lenkrad ohne airbag
- Prallplatte (hupenknopf) am lenkrad abhebein, dabei rasten
die halteklammern aus. Prallplatte abnehmen und
elektrischen anschluß für hupe an der rückseite abziehen.
- Massekabel für hupe am lenkrad abziehen.
Lenkrad mit airbag
- Nach abklemmen der batterie und ausschalten der zündung
mindestens 10 minuten warten. Bei montagearbeiten
nur seitlich vom airbagbereich arbeiten.

- An der lenkradunterseite abdeckung mit kleinem
schraubendreher aushebeln. Steckverbindung zum airbag-
modul trennen abbildung.

- Links und rechts am lenkrad abdeckung abhebein. Mit
t50h-torxschlüssel schrauben herausdrehen und airbageinheit
herausnehmen. Befestigungsschrauben immer
erneuern, da sie mit haftmittel beschichtet sind.
Achtung: airbageinheit mit der polsterplatte nach oben ablegen.
Nicht versuchen, die einheit zu zerlegen, nicht mit
flüssigkeiten in berührung bringen. Airbageinheit nicht fallenlassen,
bei beschädigung immer erneuern, alte einheit
bei nissan zum verschrotten geben.
- Schraube für lenkrad mit stecknuß und verlängerung
herausdrehen.

- Lenkrad mit einem geeigneten abziehwerkzeug von der
lenkspindel abziehen. Achtung: nicht mit einem hammer
auf die lenksäule schlagen, da diese dadurch zusammengeschoben
wird.
Einbau
- Nur lenkrad ohne airbag: gesamte oberfläche des
blinkerhebel-rückstellstifts an der lenksäule sowie hup-
kontaktring an der lenkradrückseite mit speziellem kontaktfett,
zum beispiel "kontaktfix" von firma h. Bauer,
heidelberg, bestreichen.
Achtung: bei lenkrädern mit airbag, schleifring nicht zerlegen
und nicht schmieren.
Achtung: bei airbag, selbstdiagnose des systems durchführen
lassen: nach einschalten der zündung muß die airbag-
kontrolleuchte für etwa 7 sekunden aufleuchten und
dann erlöschen. Dadurch wird die funktionsbereitschaft angezeigt.
Blinkt die leuchte, leuchtet sie ständig oder gar
nicht, nissan-werkstatt zur fehlerbeseitigung aufsuchen.
- Probefahrt durchführen und bei geradeausfahrt stellung
des lenkrades überprüfen. Die lenkradspeichen müssen
waagerecht stehen, andernfalls lenkrad entsprechend
umsetzen.
- Automatische rückstellung des blinkerschalters prüfen.
- Falls vorhanden, zeituhr einstellen sowie diebstahlcode
für das radio eingeben.
Spurstangenkopf aus- und einbauen
Ausbau

- Spurstangengelenk mit handelsüblichem ausdrücker,
zum beispiel hazet 779, ausdrücken. Die abbildung
gibt die nissan-werkzeugnummer an.
- Kontermutter lösen und spurstangengelenk von der
spurstange abschrauben. Achtung: umdrehungen notieren
und gelenk beim einbau gleich weit einschrauben.
Einbau
- Spurstangengelenk entsprechend der gezählten umdrehungen
aufschrauben, kontermutter noch nicht festziehen.
- Gelenk in den lenkhebel einsetzen.
- Kronenmutter mit 30 nm anziehen und mit neuem splint
sichern. Geht der splint nicht durch die bohrung, mutter
nicht lösen, sondern weiter festziehen, bis der splint
durchgeht.
- Rad anschrauben, dabei auf markierung zur radnabe
achten. Fahrzeug ablassen und radmuttern über kreuz
mit 100 nm festziehen.
- Fahrzeug etwas hin- und herschaukeln, damit sich die
federung setzt.
- Spureinstellung überprüfen lassen (werkstattarbeit) und
kontermutter am spurstangengelenk mit 40 nm festziehen,
dabei spurstangenkopf an der abgeflachten stelle
mit gabelschlüssel gegenhalten.
Die lenkung besteht aus dem lenkrad, der lenkspindel,
dem lenkgetriebe und den spurstangen. Das lenkrad ist auf
der lenkspindel aufgeschraubt, die zum lenkgetriebe führt.
Über eine verz ...
Ausbau
Spurstangenkopf ausbauen.
Schellen an beiden enden der manschette lösen. Klemmschellen
mit flachzange an den enden spreizen, beziehungsweise
drahtschellen aufdrehen.
&nbs ...
Andere Materialien:
Kraftstoffe für Otto- Motoren
Nur bleifreien Kraftstoff verwenden, der Europanorm EN 228 oder E DIN
51626-1 oder einer gleichwertigen Bestimmung entspricht.
Der Motor kann
mit E10-Kraftstoff betrieben werden, der diese Normen erfüllt.
E10-Kraftstoff enthält bis zu 10 % Bioethanol.
Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb
Abb. 124 Bedieneinheit: Kabel lösen
Abb. 125 Bedieneinheit: Kabel befestigen
Voraussetzungen:
â–º Der Ladevorgang der Hochvoltbatterie ist beendet.
â–º Der Fahrzeugladestecker ist aus dem Fahrzeug-ladeanschluss ausgesteckt.