Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Kraftstoffpumpe / tankgeber aus- und einbauen / prüfen
Die kraftstoffpumpe des einspritzmotors ist zusammen mit dem tankgeber von oben in den kraftstoffbehälter (tank) eingebaut. Beim vergasermotor befindet sich an dieser stelle nur der tankgeber, die mechanische kraftstoffpumpe ist am zylinderkopf angeflanscht.
Der tankgeber funktioniert folgendermaßen: mit sinkendem kraftstoffspiegel sinkt auch der schwimmer des tankgebers ab. Durch einen schleifkontakt am schwimmer erhöht sich dabei der elektrische widerstand des gebers. Dadurch sinkt die spannung am anzeigeinstrument, und der zeiger der kraftstoffanzeige geht in richtung "leer" zurück.
Sinkt der schwimmer weiter ab, wird bei einigen modellen ab einer bestimmten stellung der warnkontakt geschlossen und am schalttafeleinsatz leuchtet die reserve-warnleuchte auf.
Der tankgeber ist dann zu prüfen, wenn von der benzinanzeige in der armaturentafel ein zu hoher, ein zu niedriger oder überhaupt kein kraftstoffstand anzeigt wird.
Prüfvoraussetzung: alle elektrischen leitungen entsprechend dem stromlaufplan wurden auf durchgang untersucht, siehe.
Achtung: beim ausbau des tankgebers kann etwas kraftstoff austreten. Kraftstoffdämpfe sind giftig und feuergefährlich, deshalb auf eine besonders gute belüftung des arbeitsplatzes achten. Hautkontakt mit kraftstoff vermeiden. Kraftstoffbeständige handschuhe tragen. Kein offenes feuer, brandgefahr! Feuerlöscher bereitstellen.
Ausbau
- Batterie-massekabel (-) von der batterie abklemmen.
Achtung: dadurch werden die elektronischen speicher gelöscht, wie zum beispiel der motorfehlerspeicher oder der radiocode. Vor dem abklemmen der batterie sollten auch die hinweise im kapitel "batterie aus- und einbauen " durchgelesen werden.
- Rücksitzbank vorklappen.
- Einspritzmotor: kraftstoffdruck abbauen.

- Abdeckplatte - 1 - abschrauben. Der pfeil - a - zeigt in fahrtrichtung gesehen nach links.

- Stecker für kraftstoffpumpe - 3 - und tankgeber - 4 - abziehen. 1-A.B.S.-Steckverbinder.
- Schlauchschellen lösen und kraftstoff schläuche von den anschlußstutzen - 2 / 5 - abziehen. Damit kein kraftstoff ausläuft, können 2 große kreuzschlitzschraubendreher in die schläuche gesteckt werden. Anschlußstutzen ebenfalls verschließen, damit kein schmutz eindringen kann.
2 - Rücklauf-anschlußstutzen, 5 - förder-anschlußstutzen.
Achtung: die kraftstoffschläuche sind gekennzeichnet.
Falls nicht, markierungen anbringen.

- Sicherungsring - 6 - mit spezialwerkzeug nissankv999g0010 - b - abdrehen. Steht das werkzeug nicht zur verfügung, geeigneten kunststoffkeil an einer nut des sicherungsrings ansetzen und ring mit leichten hammerschlägen lösen. C - markierungen.

- Deckel hochziehen und schläuche - 7 / 8 - sowie elektrische stecker - 9 - abziehen. Deckel abnehmen.


- Klammern - 1 3 - in reilrichtung drücken und kraftstoffpumpe mit gehäuse aus der halterung herausnehmen.
Tankgeber prüfen

Einbau
- Kraftstoffpumpe in den halter einsetzen und einrasten.
- Tankgeber einsetzen und am halter der kraftstoffpumpe einrasten.

- Neuen dichtring - 1 4 - , wie in der abbildung dargestellt, einsetzen. Sicherstellen, daß die anlageflächen nicht beschädigt sind.
- Vorlaufschlauch - 8 - und rücklaufschlauch - 7 - am deckel aufschieben und mit schellen sichern. Stecker - 9 - aufschieben abbildung n-2032.

- Deckel so ausrichten, daß die kennzeichnungen - 1 5 - übereinstimmen. Pfeil - a - zeigt, in fahrtrichtung gesehen, nach vorn. Beim einsetzen des deckels darauf achten, daß sich der dichtring nicht verschiebt.
- Sicherungsring - 6 - ansetzen und mit 35 nm festdrehen.
Falls das spezialwerkzeug nicht zur verfügung steht, dient die drehmomentangabe als anhaltswert. Achtung: beim festziehen des sicherungsrings darauf achten, daß sich die übereinstimmung der kennzeichnungen -15- nicht verändert.
- Stecker für kraftstoffpumpe und tankgeber aufstecken.
- Kraftstoffschläuche auf die anschlußstutzen des deckels aufschieben und mit schellen sichern. Dabei müssen die schellen 2 bis 10 mm von den schlauchenden entferntsein und dürfen den tank nicht berühren. Der förderschiauch ist gelb, der rücklaufschlauch ist weiß gekennzeichnet.
Die anschlußstutzen sind mit pfeilzeichen in durchflußrichtung versehen.
- Abdeckplatte anschrauben.
- Rücksitzbank einbauen.
- Batterie-massekabel (-) anklemmen.
- Falls vorhanden, zeituhr einstellen sowie diebstahlsicherheitscode für das radio eingeben.
- Kraftstoffanzeige an der armaturentafel auf funktion prüfen.
Hinweis: in diesem band werden 2 micra-generationen
behandelt. Die micra-generation i kam im märz
'83 in deutschland auf den markt. Im januar '93 wurde
die micra-generation ii eingeführt. ...
Micra-generation I
Die kraftstoffpumpe ist hinten links am zylinderkopf angeschraubt.
Sie wird über den pumpenhebel direkt von der nockenwelle angetrieben.
Achtung: beim ausbau der kraftstoffp ...
Andere Materialien:
Micra-generation I
Scheibenrad (felge) zur radnabe mit farbe kennzeichnen.
Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder an
gleicher stelle montiert werden.
Radmuttern bei auf dem boden stehendem fahrzeug lösen.
Fahrzeug aufbocken.
Gilt für: Fahrzeuge mit TV
Ãœber das MMI empfangen Sie TV-Sender oder Audio-Sender.
Gilt für: Fahrzeuge mit DVB-T-Tuner
Abb. 282 TV-Senderliste
Gilt für: Fahrzeuge mit ISDB-Tb-Tuner
Abb. 283 TV-Senderliste
Gilt für: Fahrzeuge mit DVB-T-Tuner:
Sie können digitale TV-/Radiosender im DVB-T/ DVB-T2-Standard empfangen.
Gilt für: Fahrzeuge mit Zigarettenanzünder
Abb. 73 Mittelkonsole: Zigarettenanzünder vorn
► Drücken Sie den Zigarettenanzünder hinein.
► Wenn der Zigarettenanzünder hervorspringt, ziehen Sie ihn heraus.
Der Zigarettenanzünder darf nur im Ausnahmefall als Stromquelle für den Kompressor
des Reifenreparatursets/Reservefaltrads* verwendet werden.