Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Automatikgetriebe: ölstand prüfen
Erforderliche verschleißteile:
- micra i bis 12/92: atf-dexron
micra ii bis 7/00: atf-dexron ii
micra ii ab 8/00: nissan ns-1
Prüfen
Achtung: ölstand nicht bei zu warmem
getriebe prüfen, z. B. Nach längerer
fahrt mit hoher geschwindigkeit, im
stadtverkehr an heißen tagen oder mit
anhänger. In diesem fall vor der prüfung
motor ca. 30 Minuten abkühlen lassen.

Micra-generation I

Micra-generation II

- Den ölstand am meßstab kontrollieren.
Der flüssigkeitsspiegel muß im
bereich der hot-markierung - 4 - liegen.
Befindet sich der flüssigkeitsspiegel
im nachfüllbereich - 5 - , automatik-
getriebeöl nachfüllen.
- Getriebeöl über einem passenden
trichter mit sieb langsam durch das
ölmeßrohr nachfüllen. Achtung: bei
zu niedrigem ölstand kann durch die
ölpumpe luft in das system gedrückt
werden, was zu funktionsstörungen
des getriebes führt. Liegt der ölstand
über der markierung, kann das getriebe
überhitzt werden und das öl
wird durch das entlüftungsventil herausgedrückt.
Falls der ölstand zu
hoch ist, getriebeöl absaugen.
Achtung: ist das automatik-getriebeöl
schwarz und riecht verbrannt, so ist es
zu ersetzen. Unter umständen ist eine
komplette überholung des getriebes erforderlich
(werkstattarbeit).
Getriebeölstand bei kaltem getriebe
prüfen
Folgende leckstellen sind möglich:
trennstelle zwischen motorblock und
getriebe (schwungraddichtung/wellendichtung-
getriebe).
Trennstelle zwischen getriebegehäuseh&aum ...
Erforderliche verschleißteile:
Micra-generation I:
ca. 6,0 I atf-dexron
micra-generation II bis 7/00:
ca. 4,2 I atf-dexron ii
micra-generation II ab 8/00:
ca. 5,0 I nissan ns-1
( ...
Andere Materialien:
Micra-generation I
Die laufringe des zweigeteilten radlagers sitzen bei diesen
fahrzeugen direkt in der bremstrommel. Nach jedem radlagereinbau
muß das lagerspiel an der achsmutter eingestellt
werden.
Übersicht radlager
1 - Nabendeckel; 2 - o-ringdichtung; 3 - kronensicherung;
4 - sicherungssplint; 5 - einstellmutter; 6 - scheibe;
7 - außenlager; 8 - bremstrommel; 9 - innenlager; 10 -
öldichtring.
Für den Fall, dass die herkömmliche Bremsbetätigung ausgefallen oder blockiert
ist.
â–º Um Ihr Fahrzeug im Notfall mit der Parkbremse abzubremsen, ziehen Sie am Taster
und halten Sie ihn gezogen.
â–º Sobald Sie den Taster loslassen oder mehr Gas
geben, wird der Bremsvorgang abgebrochen.
Gilt für: Fahrzeuge mit Audi connect (Infotainment) und Audi phone box
Abb. 241 Ist Ihr Mobiltelefon rSAP-fähig? Dieser QR-Code führt Sie direkt
zur Datenbank für mobile Endgeräte (Verbindungskosten gemäß Mobilfunkvertrag).
Voraussetzung 1)
Ihr Mobiltelefon verfügt über das Bluetooth re-mote SIM Access Profile (Bluetooth
rSAP).