Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Motoröl
Das geeignete Motoröl finden
Die Service-Intervall-Anzeige im Kombiinstrument Ihres Fahrzeugs informiert Sie,
wenn ein Ölwechsel ansteht. Wir empfehlen, den Ölwechsel von Ihrem Fachbetrieb durchführen
zu lassen.
Falls Sie zwischen zwei Ölwechseln Öl nachfüllen müssen, verwenden Sie ein Öl,
das der in der Tabelle aufgeführten VW-Norm entspricht.
Hierzu müssen Sie wissen, ob
- das Fahrzeug nach dem flexiblen Ölwechsel-Service oder festen Ölwechsel-Service
gewartet wird: siehe letzter Service-Nachweis.
- das Fahrzeug einen Benzin- oder einen Dieselmotor hat: siehe Aufkleber auf
der Innenseite der Tankklappe.

Hinweis Wenn die in der Tabelle
aufgeführten Öle nicht verfügbar sind, dürfen Sie auch andere Öle nachfüllen. Um
den Motor nicht zu beschädigen, dürfen bis zum nächsten Ölwechsel einmalig maximal
0,5 Liter der folgenden Öle nachgefüllt werden:
- Benzinmotoren: Norm ACEA A3 oder API SN (API SM)
- Dieselmotoren: Norm ACEA C3 oder API CJ-4
Hinweis Der flexible Ölwechsel-Service
wird nicht für alle Märkte/Modelle angeboten.
Motorölstand prüfen und Motoröl nachfüllen
Der Motorölstand kann im Infotainment geprüft werden.

Abb. 356 Motorraum: Deckel Motoröl-Einfüllöffnung
Motorölstand prüfen
- Parken Sie das Fahrzeug auf einer waagrechten Fläche.
- Stellen Sie den betriebswarmen Motor ab.
- Schalten Sie nur die Zündung wieder ein. Warten Sie ca. zwei Minuten, damit
das Motoröl in die Ölwanne zurückfließen kann.
- Wählen Sie im Infotainment: Taste
>
Fahrzeug > linke Steuerungstaste > Service & Kontrolle
> Ölstand.
- Lesen Sie den Ölstand im Infotainment-Display ab. Füllen Sie Motoröl nach,
wenn sich der Balken der Ölstandsanzeige kurz vor „min" befindet.
Motoröl nachfüllen
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
in Arbeiten
im Motorraum auf.
- Stellen Sie den Motor ab und öffnen Sie die Motorraumklappe .
- Schrauben Sie den Deckel
der Motoröl-Ein-füllöffnung
ab Abb. 356.
- Füllen Sie vorsichtig 0,5 l des geeigneten Öls nach.
- Schrauben Sie den Deckel der Einfüllöffnung wieder zu.
- Schließen Sie die Motorraumklappe, schalten Sie nach zwei Minuten die Zündung
erneut ein und lesen Sie den aktuellen Ölstand im Infotainment ab.
ACHTUNG
- Beim Nachfüllen darf kein Öl auf heiße Motorteile gelangen - Brandgefahr!
- Der Deckel der Öleinfüllöffnung muss ordnungsgemäß befestigt sein, damit
kein Öl bei laufendem Motor auf den heißen Motor und die Auspuffanlage spritzt
- Brandgefahr!
- Wenn Ihre Haut mit Motoröl in Kontakt gekommen ist, müssen Sie sie anschließend
gründlich reinigen.
VORSICHT
- Der Motorölstand darf nicht unter der Markierung „min" liegen - Gefahr eines
Motorschadens!
- Falls der Fahrerhinweis
Bitte
Ölstand reduzieren angezeigt wird, befindet
sich zu viel Öl im Motor - Gefahr eines Katalysatoroder Motorschadens! Starten
Sie den Motor nicht. Benachrichtigen Sie einen Fachbetrieb, um gegebenenfalls
Motoröl absaugen zu lassen.
- Mischen Sie dem Motoröl kein Zusatzschmiermittel bei. Schäden, die durch
solche Mittel entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Umwelthinweis
- Auf keinen Fall darf Öl in das Kanalnetz oder in das Erdreich gelangen.
- Beachten Sie bei der Entsorgung leerer Ölbehälter die gesetzlichen Bestimmungen.
Hinweis
- Die Ölstandsanzeige im Display ist nur eine Informationsanzeige. Ist der
Ölstand zu niedrig, erscheint eine Öl-Min Warnung im Kombiinstrument. Füllen
Sie Öl nach und schließen Sie die Motorraumklappe. Beim nächsten Einschalten
der Zündung wird der aktuelle Ölstand im Kombiinstrument dargestellt.
- Abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen kann der Ölverbrauch
bis zu 0,5 1/1000 km betragen. In den ersten 5000 km kann der Verbrauch darüber
liegen. Der Motorölstand muss deshalb in regelmäßigen Abständen geprüft werden
- am besten bei jedem Tanken und vor längeren Fahrten.
Arbeiten im MotorraumBei allen Arbeiten im Motorraum ist besondere Vorsicht geboten!
Bei Arbeiten im Motorraum, z. B. Prüfen und Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten,
können Verletzungen, Verbr ...
KühlmittelDas Motorkühlsystem ist werkseitig mit einer Mischung aus aufbereitetem Wasser
und Kühlmittelzusatz befüllt. Dieses Kühlmittel muss nicht gewechselt werden.
Der Kühlmittelstand wird ...
Andere Materialien:
Es werden keine spezialwerkzeuge und
keine verschleißteile benötigt.
Motor starten und im leerlauf laufen
lassen.
Entlüftungsschlauch - 1 - vom p.C.V.-
Ventil - 2 - abziehen. Wenn jetzt luft
durch das ventil hindurchströmt, ist
ein zischendes geräusch hörbar.
Folgende leckstellen sind möglich:
trennstelle zwischen motorblock und
getriebe (schwungraddichtung/wellendichtung-
getriebe).
Trennstelle zwischen getriebegehäusehälften.
Öleinfüllschraube/ölablaßschraube.
Erforderliches spezialwerkzeug:
ein zündkerzenschlüssel, der preiswert im zubehörhandel zu kaufen ist.
Erforderliche verschleißteile:
4 zündkerzen. Die richtige zündkerze, siehe.
Sämtliche kerzenstecker - 1 - abziehen, dabei nur an den steckern - 1 - und nicht an den kabeln - 2 - ziehen.