Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Fahrhinweise - Anhängerbetrieb Fahrten mit Anhänger - Anhängerbetrieb - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Fahrhinweise

Das Fahren mit Anhänger erfordert besondere Vorsicht.

Gewichtsverteilung

Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung sehr ungünstig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination fahren müssen, fahren Sie besonders langsam.

Geschwindigkeit

Fahren Sie mit einem Anhänger nicht schneller als 80 km/h. Wenn der Anhänger mit einer Gespannstabilisierung ausgestattet ist, dürfen Sie maximal 100 km/h fahren. Beachten Sie zusätzlich länderspezifische Vorschriften.

Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert sich die Fahrstabilität des Gespanns. Daher sollten Sie bei ungünstigen Straßen-, Wetter- und Windverhältnissen die gesetzlich erlaubten Höchstgeschwindigkeiten nicht ausnutzen. Dies gilt insbesondere für Gefällestrecken.

Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobald Sie auch nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers bemerken. Versuchen Sie keinesfalls, das Gespann durch Beschleunigen "strecken" zu wollen.

Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse bremsen Sie zuerst sanft, dann zügig. So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockierende Anhängerräder. Schalten Sie vor Gefällestrecken rechtzeitig zurück, damit der Motor als Bremse wirken kann.

Schlingerbewegungen können durch zusätzliche Stabilisierungseinrichtungen verringert werden. Bei Gespannen mit hoher Anhängelast empfehlen wir, anhängerseitige Stabilisierungseinrichtungen einbauen zu lassen. Sie können über Ihren Fachbetrieb bezogen und auch dort eingebaut werden.

Elektronische Stabilisierungskontrolle

Die ESC - insbesondere mit Gespannstabilisierung*  - erleichtert es, einen ausbrechenden oder pendelnden Anhänger zu stabilisieren. Lassen Sie die ESC immer eingeschaltet.

Luftfederung*

Wenn Sie bei einer werkseitig verbauten Anhängevorrichtung einen Anhänger ankuppeln, wird automatisch der Anhängermodus in der Luftfederung eingeschaltet. Dadurch wird die Regelung der Luftfederung während der Fahrt eingeschränkt. Wenn Sie den Anhängermodus während der Fahrt ausschalten wollen, z. B. bei Verwendung eines Fahrradträgersystems, wählen Sie im Infotainment: Taste > Fahrzeug
> linke Steuerungstaste > Fahrzeugeinstellungen > Luftfeder: Anhänger.

Bei Fahrzeugen mit nachträglich eingebauter Anhängevorrichtung kann es sein, dass der Anhängermodus nicht automatisch eingeschaltet wird. Schalten Sie in diesem Fall den Anhängermodus vor dem Ankuppeln des Anhängers ein und nach dem Abkuppeln des Anhängers wieder aus.

Ãœberhitzung

Achten Sie bei hohen Außentemperaturen auf die Kühlmitteltemperaturanzeige . Wenn Sie an längeren Steigungen in einem niedrigen Gang mit hoher Motordrehzahl fahren, kann sich die Kühlmitteltemperatur erhöhen. Verringern Sie unverzüglich die Geschwindigkeit, wenn die  LEDs im oberen Anzeigebereich leuchten.

Informationen zur Kontrollleuchte .


Gespannstabilisierung
Gilt für: Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung Die Gespannstabilisierung hilft, die Schleudergefahr des Fahrzeugs beim Fahren mit einem Anhänger zu reduzieren. Wann ist die Gespannstabilisierung1) ...

Heckträgersysteme
Bei der Verwendung von Heckträgersystemen an der Anhängevorrichtung (z. B. Fahrradträgern) ist vor allem auf die Zuladung zu achten. Fahrzeugseitig darf das Gesamtgewicht von Heckträgersystem u ...

Andere Materialien:

Opel Meriva B (2015) - Betriebsanleitung. Beladungshinweise

Schwere Gegenstände im Laderaum an die Rückenlehnen anlegen. Darauf achten, dass die Rückenlehnen ordnungsgemäß eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren nach unten legen. Gegenstände mit Verzurrgurten an den Verzurrösen sichern.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Motor anlassen und abstellen

Motor anlassenMit der Taste wird die Zündung eingeschaltet und der Motor gestartet. Abb. 100 Cockpit: Taste START ENGINE STOP Plug-in-Hybrid-Antrieb*: Beachten Sie auch die Informationen zum Starten des Fahrzeugs auf. Motor anlassen ► Treten Sie das Bremspedal .

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Bergabunterstützung

Die Bergaburiterstützung hilft dem Fahrer beim Befahren von Gefällestrecken. In der Getriebeposition D/S wird beim Treten des Bremspedals die Bergabunterstützung aktiviert. Das Getriebe wählt automatisch einen für das Gefälle geeigneten Gang.