Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Bergabunterstützung
Die Bergaburiterstützung hilft dem Fahrer beim Befahren von Gefällestrecken.
In der Getriebeposition D/S wird beim Treten des Bremspedals die Bergabunterstützung
aktiviert. Das Getriebe wählt automatisch einen für das Gefälle geeigneten Gang.
Im Rahmen der physikalischen und antriebstechnischen Grenzen versucht die Bergabunterstützung
die zum Zeitpunkt des Bremsens gewählte Geschwindigkeit zu halten. Es kann erforderlich
sein, ggf. die Geschwindigkeit zusätzlich mit dem Bremspedal zu korrigieren.
Sobald das Gefälle nachlässt oder das Gaspedal getreten wird, schaltet sich die
Bergabunterstützung wieder ab.
Beim Betätigen der Geschwindigkeitsregelanlage* wird mit dem Setzen der Geschwindigkeit
auch die Bergabunterstützung aktiviert.
ACHTUNG Die Bergabunterstützung kann
die physikalischen Grenzen nicht überwinden und daher nicht unter allen Umständen
die Geschwindigkeit konstant halten. Bleiben Sie zu jeder Zeit bremsbereit!
Motor starten
â–º Die Getriebeposition P oder N muss eingelegt sein.
Anfahren
â–º Treten und halten Sie das Bremspedal.
â–º Starten Sie den Motor.
► Drücken Sie die Entsperrtaste am Wählhebe ...
Die tiptronic ermöglicht es dem Fahrer, die Gänge auch manuell zu schalten.
Abb. 108 Mittelkonsole: Manuelles Schalten mit dem Wählhebel
Abb. 109 Lenkrad: Manuelles Schalten
Mit dem Wählheb ...
Andere Materialien:
Anhängevorrichtung aus- und einschwenkenGilt für: Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung
Das Aus- und Einschwenken der Anhängevorrichtung muss mit Sorgfalt durchgeführt
werden.
Abb. 136 Ausschnitt aus Gepäckraum: Taste
Abb. 137 Bereich hinterer Stoßfänger: Anhängersteckdose
und Öse für Abreißseil
Anhängevorrichtung ausschwenken
► Schließen Sie die Parkbremse.
Hinweis: in diesem kapitel wird der 1,5-l-dieselmotor
behandelt. Die obenliegende nockenwelle im zylinderkopf
wird beim dieselmotor durch einen zahnriemen angetrieben.
Der dieselmotor kam im mai '98 in deutschland
auf den markt.
Zahnriemen aus-und einbauen
Dieselmotor
Ausbau
Fahrzeug aufbocken.
Bei technischen Änderungen müssen unsere Richtlinien eingehalten werden.
Eingriffe an den elektronischen Bauteilen, deren Software, der Verkabelung und
dem Datentransfer können zu Funktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von
elektronischen Bauteilen können diese Störungen auch direkt nicht betroffene Systeme
beeinträchtigen.