Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Anhängevorrichtung
Anhängevorrichtung aus- und einschwenken
Gilt für: Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung
Das Aus- und Einschwenken der Anhängevorrichtung muss mit Sorgfalt durchgeführt
werden.

Abb. 136 Ausschnitt aus Gepäckraum: Taste

Abb. 137 Bereich hinterer Stoßfänger: Anhängersteckdose
und Öse für Abreißseil
Anhängevorrichtung ausschwenken
► Schließen Sie die Parkbremse.
► Öffnen Sie die Gepäckraumklappe.
â–º Tippen Sie die Taste Abb. 136
kurz an
.
Die Anhängevorrichtung schwenkt in die "Betriebsstellung".
► Überprüfen Sie nach kurzer Zeit, ob die LED in der Taste dauerhaft leuchtet.
Die Betriebsstellung ist erreicht.
► Schließen Sie das Kabel des Anhängers an der Steckdose =:Abb. 137
an.
► Wenn Sie einen Anhänger an Ihr Fahrzeug ankoppeln, hängen Sie das Abreißseil
des Anhängers in die Öse
ein.
► Beim Einschalten der Zündung dürfen im Display des Kombiinstruments die Kontrollleuchte
sowie Bitte Anhängerkupplung prüfen nicht
erscheinen.
Anhängevorrichtung einschwenken
► Kuppeln Sie den Anhänger ab und trennen Sie die elektrische Verbindung zwischen
Fahrzeug und Anhänger
.
► Entfernen Sie ggf. Adapterstücke von der Anhängersteckdose.
â–º Tippen Sie die Taste
kurz an. Die Anhängevorrichtung
schwenkt in die "Ruhestellung" zurück.
► Überprüfen Sie nach kurzer Zeit, ob die LED in der Taste dauerhaft leuchtet.
Die Ruhestellung ist erreicht.
► Beim Einschalten der Zündung dürfen im Display des Kombiinstruments die Kontrollleuchte
EM sowie Bitte Anhängerkupplung prüfen nicht erscheinen.
Bei fahrendem Fahrzeug oder geschlossener Gepäckraumklappe ist die Taste außer
Funktion.
Ein Ãœberlastungsschutz unterbricht sofort den Schwenkvorgang,
falls sich ein Widerstand währenddessen aufbaut. Dieses wird durch Blinken der LED
in der Taste angezeigt.
Um den Überlastungsschutz auszuschalten, beseitigen Sie zunächst den Widerstand
(z. B. Gegenstände). Tippen Sie die Taste kurz an, bis die Anhängevorrichtung seine
Betriebs- oder Ruhestellung erreicht hat.
Bedeutung der LED in der Taste
- Wenn die LED blinkt, befindet sich die Anhängevorrichtung
noch nicht in der Betriebs- oder Ruhestellung.
- Wenn die LED leuchtet, befindet sich die Anhängevorrichtung
in der Betriebs- oder Ruhestellung.
ACHTUNG
- Achten Sie darauf, dass sich weder Personen noch Tiere oder Gegenstände
im Schwenkbereich der Anhängevorrichtung befinden.
- Wenn die Anhängevorrichtung nicht richtig eingerastet ist, darf sie auf
keinen Fall benutzt werden - Unfall- und Verletzungsgefahr!
- Betätigen Sie niemals die Taste, wenn ein Anhänger angekuppelt ist oder
sich auf der Anhängevorrichtung ein Gepäckträger oder sonstige Anbauteile befinden
- Unfallgefahr!
- Greifen Sie niemals mit Hilfsmitteln oder Werkzeugen in den Schwenkvorgang
der Anhängevorrichtung ein. Diese kann dadurch beschädigt werden. Ein sicherer
Gebrauch der Anhängevorrichtung ist dann nicht mehr gewährleistet.
- Fahren Sie niemals mit einem Anhänger, wenn die LED blinkt. Da die Anhängevorrichtung
in diesem Fall nicht eingerastet ist und sich damit nicht in seiner Endstellung
befindet, besteht Unfallgefahr!
- Benutzen Sie die Anhängevorrichtung nur dann, wenn die Anhängevorrichtung
vollständig ausgefahren und sicher eingerastet ist.
- Lassen Sie die Anhängevorrichtung von einem Fachbetrieb überprüfen, falls
Störungen in der elektrischen Anlage oder an der Anhängevorrichtung selbst vorliegen.
VORSICHT
- Richten Sie einen Hochdruckreiniger nicht direkt auf die Dichtung der Anhängevorrichtung
oder die Steckdose. Die Dichtung kann beschädigt werden. Dadurch kann Feuchtigkeit
eindringen und diese kann Rostschäden sowie Schäden an der Anlage verursachen.
- Wenn Sie die Taste betätigen, solange ein Anhänger angekuppelt ist oder
sich auf der Anhängevorrichtung ein montierter Gepäckträger oder sonstige Anbauteile
befinden, können die Schwenkvorrichtung, Fahrzeugteile und Anbauteile beschädigt
werden.
Hinweis
- Die Öse
an der Anhängevorrichtung ist ausschließlich
dafür vorgesehen, das Abreißseil des Anhängers zu befestigen.
- Bei sehr niedrigen Außentemperaturen kann es zu Funktionsstörungen beim
Aus- und Einschwenken der Anhängevorrichtung kommen. Halten Sie in diesen Fällen
die Taste so lange gedrückt, bis die Anhängevorrichtung seine Betriebs- oder
Ruhestellung erreicht hat. Oft genügt es auch, das Fahrzeug in wärmere Räume
(z. B. Garage) zu stellen.
- Etwaige Geräusche nach dem Betätigen der Taste sind normal und kein Grund
zur Beunruhigung.
- Wenn Sie ohne Anhänger fahren, sollten Sie die Anhängevorrichtung einschwenken.
Nachträglicher EinbauOb Ihr Fahrzeug nachträglich mit einer Anhängevorrichtung ausgestattet werden
kann, erfahren Sie bei einem Fachbetrieb.

Abb. 138 Lage der Befestigungspunkte, Draufsicht
und Seitenansicht
Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Angaben des Herstellers
der Anhängevorrichtung erfolgen. Die Anhängevorrichtung wird an Befestigungspunkten
mit der Karosserie verschraubt. Die Befestigungspunkte sind mit einem
gekennzeichnet.
Einzelheiten über den nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung und über
die eventuell erforderliche Verstärkung des Kühlsystems sind Ihrem Fachbetrieb bekannt.
ACHTUNG
Lassen Sie den nachträglichen Einbau einer Anhängevorrichtung nur von Ihrem
Fachbetrieb durchführen.
- Wenn die Anhängevorrichtung falsch eingebaut wird, besteht Unfallgefahr!
- Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die Angaben in der mitgelieferten
Montageanleitung des Herstellers der Anhängevorrichtung.
VORSICHT Wird die Steckdose falsch
angeschlossen, können Schäden an der elektrischen Anlage des Fahrzeugs entstehen.
Bei der Verwendung von Heckträgersystemen an der Anhängevorrichtung (z. B.
Fahrradträgern) ist vor allem auf die Zuladung zu achten.
Fahrzeugseitig darf das Gesamtgewicht von Heckträgersystem u ...
Andere Materialien:
BeschreibungGilt für: Fahrzeuge mit Audi connect Notruf und Service
Mit dem Online Pannenruf1) können Sie in Un-fall-/Pannensituationen Hilfe anfordern.
Ein Pannenruf besteht aus einer Kombination aus Datenübertragung und Sprachanruf.
Über die Datenübertragung Ihres Fahrzeugs werden der Audi Servicezentrale wichtige
Informationen wie z.
Abb. 226 Prinzipdarstellung Buchstaben-/Zahlen-Speller
Sie können im MMI Buchstaben, Zahlen und Zeichen über den Buchstaben-/Zahlen-Speller
eingeben. Diese Möglichkeit steht Ihnen bei aktivem Eingabefeld
Abb. 226 zur Verfügung.
Buchstaben-/Zahlen-Speller aufrufen/schließen: Schieben
Sie den Steuerungsknopf bei aktivem Eingabefeld nach oben/unten.
Gilt für: Fahrzeuge mit Ptug-in-Hybrid-Antrieb
Allgemeines
Der Plug-in-Hybrid-Antrieb ist ein Antriebskonzept, mit dem Sie zwischen den
Antriebsarten Elektro- und Verbrennungsmotor wählen oder diese kombinieren können.
Alle Arbeiten am Hochvoltsystem dürfen nur von ausgebildeten Hochvolttechnikern
und autorisierten Fachbetrieben gemäß den Audi Richtlinien durchgeführt werden.