Audi Q7 - Bedienungsanleitung: An-/Abschleppen - Pannenhilfe - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: An-/Abschleppen

Allgemeines

Das Abschleppen erfordert eine gewisse Übung, insbesondere wenn ein Abschleppseil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit den Besonderheiten des Schleppvorgangs vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten nicht abschleppen.

Achten Sie stets darauf, dass keine unzulässigen Zugkräfte und keine stoßartigen Belastungen auftreten. Abseits befestigter Straßen besteht immer die Gefahr, dass die Befestigungsteile überlastet werden.

Abschleppstange, Abschleppseil

Am schonendsten und sichersten fahren Sie mit einer Abschleppstange. Nur wenn eine solche nicht zur Verfügung steht, sollten Sie ein Abschleppseil benutzen. Verwenden Sie als Abschleppseil ein elastisches Kunstfaserseil oder ^ ein Seil aus ähnlich elastischem Material.

Hinweise zum Abschleppen

Das Fahrzeug kann mit Abschleppstange bzw. Abschleppseil abgeschleppt werden. Bei stehendem Motor wird das Getriebe bei höheren Geschwindigkeiten und größeren Entfernungen nicht ausreichend geschmiert:

Zusätzliche Hinweise zum Abschleppen mit einem Abschleppwagen

Das Fahrzeug darf nur mit angehobener Vorderachse abgeschleppt werden.

Hinweise zum Anschleppen

Das Fahrzeug darf aus technischen Gründen nicht angeschleppt werden.

ACHTUNG Beim
Abschleppen entsteht ein hohes Unfallrisiko, z. B. durch Auffahren auf das schleppende Fahrzeug.

VORSICHT


Hinweis


Abschleppen

Beachten Sie die wichtigen Hinweise .

Vorbereitungen

► Befestigen Sie das Abschleppseil bzw. die Abschleppstange nur an den dafür vorgesehenen Abschleppösen.

► Achten Sie darauf, dass das Abschleppseil nicht verdreht ist. Andernfalls kann sich beim Abschleppen eine Abschleppöse herausdrehen

â–º Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Warnblinkanlage ein . Beachten Sie dabei aber ggf. anderslautende Vorschriften.

Ziehendes Fahrzeug (vorn)

â–º Fahren Sie erst richtig an, wenn das Abschleppseil straff ist.

â–º Geben Sie besonders vorsichtig Gas.

► Vermeiden Sie plötzliche Brems- und Fahrmanöver

Gezogenes Fahrzeug (hinten

► Stellen Sie sicher, dass die Zündung eingeschaltet ist, damit das Lenkrad nicht gesperrt ist und Sie bei Bedarf blinken, hupen und den Scheibenwischer bedienen können .


► Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei laufendem Motor bzw. eingeschalteter Zündung (Plug-in-Hybrid-Antrieb*). Die Lenkunterstützung arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung und rollendem Fahrzeug1^ Andernfalls müssen Sie das Bremspedal wesentlich kräftiger treten und zum Lenken mehr Kraft aufwenden.

► Lösen Sie die Parkbremse.

► Wählen Sie die Getriebeposition N.

â–º Achten Sie darauf, dass das Abschleppseil immer straff ist.

ACHTUNG Schleppen
Sie niemals ein stromloses Fahrzeug mit einer Abschleppstange oder einem Abschleppseil ab.

Vordere Abschleppöse


Abb. 378 Stoßfänger vorn (Abdeckkappe): Abschleppöse einschrauben


Abb. 379 Stoßfänger vorn (Blende): Abschleppöse einschrauben

Das Gewinde für die Abschleppöse befindet sich vorn rechts am Stoßfänger.

► Entnehmen Sie die Abschleppöse dem Bordwerkzeug.

► Drücken Sie die Abdeckkappe durch einen kurzen, kräftigen Druck nach innen Abb. 378. Die Abdeckkappe löst sich aus dem Stoßfänger.

â–º Oder: Nehmen Sie die Blende ruckartig in Pfeilrichtung ab Abb. 379.

► Schrauben Sie die Abschleppöse fest bis zum Anschlag in das Gewinde ein und ziehen Sie sie mit dem Radschlüssel fest an.

► Legen Sie die Abschleppöse nach Gebrauch wieder dem Bordwerkzeug bei.

ACHTUNG Wird
die Abschleppöse nicht bis zum Anschlag eingeschraubt, kann das Gewinde beim Abschleppen ausreißen - Unfallgefahr! VORSICHT
Die Blende ist mittels mehrerer Rasthaken im Stoßfänger befestigt. Wenden Sie beim Aus-/ Einbau keine Gewalt an, damit keine Teile beschädigt werden.

Hintere Abschleppöse


Abb. 380 Stoßfänger hinten: Abschleppöse einschrauben*

Fahrzeuge mit Abschleppöse

Bei Fahrzeugen ohne werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung* befindet sich das Gewinde hinten rechts am Stoßfänger.

► Entnehmen Sie die Abschleppöse dem Bordwerkzeug

► Drücken Sie die Abdeckkappe durch einen kurzen, kräftigen Druck nach innen Abb. 380. Die Abdeckkappe löst sich aus dem Stoßfänger.

► Schrauben Sie die Abschleppöse fest bis zum Anschlag in das Gewinde ein und ziehen Sie sie mit dem Radschlüssel fest an.

► Legen Sie die Abschleppöse nach Gebrauch wieder dem Bordwerkzeug bei.

Fahrzeuge mit Anhängevorrichtung*

► Schwenken Sie die Anhängevorrichtung heraus.

► Befestigen Sie die Abschleppstange bzw. das Abschleppseil an der Anhängevorrichtung.

Fahrzeuge mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung* sind hinten nicht mit einem Gewinde für die Abschleppöse ausgestattet.

ACHTUNG Wird
die Abschleppöse nicht bis zum Anschlag eingeschraubt, kann das Gewinde beim Abschleppen ausreißen - Unfallgefahr! VORSICHT
Um Beschädigungen an der Anhängevorrichtung* zu vermeiden, verwenden Sie nur dafür geeignete Abschleppstangen. Wenn keine Abschleppstange verfügbar ist, können Sie ein Abschleppseil verwenden.

Fahrzeugtransport

Gilt für: Fahrzeuge mit Luftfederung

Was Sie bei einem Fahrzeugtransport beachten müssen.

VORSICHT Das Fahrzeug darf beim Transport
auf einem Autotransporter, Zug, Schiff oder ähnlichem nur über die Laufflächen der Räder (Umfang) verzurrt werden! Ein Verzurren über Achsbauteile, Federbeine oder Abschleppösen ist nicht zulässig, da sich der Druck in den Luftfedern technisch bedingt während des Transports ändern kann. Ein ausreichender Halt des Fahrzeugs ist dann unter Umständen nicht mehr gewährleistet.
Starthilfe
VorbereitungDer Motor kann notfalls mit Hilfe der Fahrzeugbatterie eines anderen Fahrzeugs gestartet werden. Plug-in-Hybrid-Antrieb:. Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeugbatterie entladen ...

Sicherungen und Glühlampen
...

Andere Materialien:

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Ladeclip

Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb und Ladeclip Abb. 128 Ladeclip: Ladesystem einhängen Ladesystem in Ladeclip einhängen ► Legen Sie die Bedieneinheit zuerst unten, dann oben in die Rastnasen des Ladeclips ein. ► Drücken Sie die Bedieneinheit nach hinten -Pfeil- Abb.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Zahnriemen aus-und einbauen

Hinweis: in diesem kapitel wird der 1,5-l-dieselmotor behandelt. Die obenliegende nockenwelle im zylinderkopf wird beim dieselmotor durch einen zahnriemen angetrieben. Der dieselmotor kam im mai '98 in deutschland auf den markt. Zahnriemen aus-und einbauen Dieselmotor Ausbau Fahrzeug aufbocken.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Medien

App Medien aufrufenGilt für: Fahrzeuge mit Audi tablet Über das Audi tablet können Sie auf verfügbare MMI-Laufwerke zugreifen. Zusätzlich steht Ihnen der Speicherplatz auf dem Audi tablet und ggf. einer eingesteckten SD-Karte zur Verfügung.