Opel Meriva B (2015) - Betriebsanleitung: Starthilfe
Motor nicht mit Schnelllader anlassen.
Bei entladener Fahrzeugbatterie
kann der Motor mit Starthilfekabeln und der Fahrzeugbatterie eines anderen
Fahrzeugs gestartet werden.
Warnung Beim Verwenden von Starthilfekabeln
stets mit äußerster Vorsicht vorgehen. Das Nichtbefolgen der
folgenden Anweisungen kann zu einer Explosion der Batterie und
somit zu Verletzungen oder Beschädigungen führen und die elektrische
Anlage beider Fahrzeuge beschädigen. |
Warnung Berührung der Fahrzeugbatterie
mit Augen, Haut, Textilien und lackierten Oberflächen vermeiden.
Die Flüssigkeit enthält Schwefelsäure, die bei direktem Kontakt
Verletzungen und Schäden verursachen kann. |
- Keine Funken oder offenen Flammen in der Nähe der Fahrzeugbatterie.
- Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei einer
Temperatur von 0 C einfrieren. Die eingefrorene Batterie vor dem
Anklemmen der Starthilfekabel auftauen.
- Beim Umgang mit der Fahrzeugbatterie Augenschutz und
Schutzkleidung tragen.
- Starthilfebatterie gleicher Spannung (12 Volt) verwenden. Ihre
Kapazität (Ah) darf nicht wesentlich unter der der entladenen Batterie
liegen.
- Starthilfekabel mit isolierten Polklemmen und einem Querschnitt
von mindestens 16 mm2 (bei Dieselmotoren 25 mm2) verwenden.
- Entladene Batterie nicht vom Bordnetz trennen.
- Unnötige Stromverbraucher abschalten.
- Während des gesamten Vorgangs nicht über die Batterie beugen.
- Die Polklemmen des einen Kabels dürfen die des anderen Kabels
nicht berühren.
- Die Fahrzeuge dürfen sich während der Starthilfe nicht
berühren.
- Parkbremse anziehen, Getriebe in Leerlaufstellung,
Automatikgetriebe in P.
- Die Schutzkappen für den Pluspol an beiden Batterien öffnen.

Reihenfolge für das Anschließen der Kabel:
- Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie
anschließen.
- Das andere Ende des roten Kabels am positiven Pol der
entladenen Batterie anschließen.
- Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie
anschließen.
- Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt des
Fahrzeugs wie zum Beispiel den Motorblock oder eine Befestigungsschraube
des Motors anschließen.
So weit wie möglich von der entladenen
Batterie entfernt anschließen, jedoch mindestens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten des Motors:
- Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.
- Nach 5 Minuten den anderen Motor starten. Startversuche sollten
nicht länger als 15 Sekunden dauern und in Intervallen von 1 Minute
durchgeführt werden.
- Beide Motoren mit angeschlossenen Kabeln ca.Minuten im
Leerlauf laufen lassen.
- Elektrische Verbraucher (z. B. Scheinwerfer,
Heckscheibenheizung) am Starthilfe erhaltenden Fahrzeug einschalten.
- Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter Reihenfolge
erfolgen.
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst im rechten Winkel fahren. Das Überfahren
scharfer Kanten kann zu Reifen- und Felgenschäden führen. Reifen bei ...
Eigenes Fahrzeug abschleppen
Abdeckkappe unten ausrasten und nach unten abnehmen.
Die Abschleppöse
befindet sich beim Wagenwerkzeug.
Abschleppöse bis zum Anschlag in waagrechter ...
Andere Materialien:
Abb. 1 Cockpit: linker Teil
Abb. 2 Cockpit: rechter Teil
Anzeige side assist, Ausstiegswarnung
Türgriff
Zentralverriegelungsschalter
Memorytasten
Luftaustrittsdüse
Rändelrad für Luftaustrittsdüse und Taste für
Breitbanddüse, je nach Ausstattung
Bedienhebel für:
Blinker und Fernlicht
Fernlichtassistent
Active lane assist
Stauassistent
Multifunktionslenkrad mit:
Hupe
Fahrer-Airbag
Bedientasten für Fahrerinformationssystem
Bedientasten für Audio/Video, Telefon, Navigation und Sprachdialogsystem
Taste /Lenkradheizung
Schaltwippen
Kombiinstrument
Tageskilometerzähler zurücksetzen
Bedienhebel für Scheibenwisch / Waschanlage
Taste bzw.
Kopfhörer anschließenGilt für: Fahrzeuge mit Audi tablet
Kopfhörer erhalten Sie im Fachhandel.
NFC-fähige Bluetoothkopfhörer
Voraussetzung: Am Audi tablet sind NFC und Bluetooth eingeschaltet. Das Audi
tablet ist eingeschaltet und befindet sich nicht im Bereitschaftsmodus.
Adressbuch aufrufenGilt für: Fahrzeuge mit Telefon
Nach Verbinden eines Mobiltelefons werden die Kontakte des Mobiltelefons
automatisch in das Adressbuch des MMI importiert.
Abb. 238 Adressbuch
Voraussetzung: Sie haben einen Kontakt auf Ihrem Mobiltelefon gespeichert.