Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Stoßdämpfer prüfen / verschrotten
Folgende fahreigenschaften weisen auf defekte stoßdämpfer hin:
- langes nachschwingen der karosserie bei bodenunebenheiten.
- Aufschaukeln der karosserie bei aufeinander folgenden bodenunebenheiten.
- Springen der räder auch auf normaler fahrbahn.
- Ausbrechen des fahrzeuges beim bremsen (kann auch andere ursachen haben).
- Kurvenunsicherheit durch mangelnde spurhaltung, schleudern des fahrzeuges.
- Poltergeräusche während der fahrt.
- Abnorme reifenabnutzung mit abflachungen (auswaschungen) am reifenprofil.
Der stoßdämpfer kann von hand geprüft werden. Eine genaue überprüfung der stoßdämpferleistung ist jedoch nur mit einem shock-tester (stoßdämpfer eingebaut) oder einer stoßdämpfer-prüfmaschine möglich.
Prüfung von hand

- Stoßdämpfer in einbaulage halten, stoßdämpfer mindestens 3mal auseinanderziehen und zusammendrücken.
Der stoßdämpfer muß sich dabei über den gesamten hub gleichmäßig schwer und ruckfrei bewegen lassen, außerdem dürfen keine ungewöhnlichen geräusche auftreten.
- Die kolbenstange vollständig einschieben und dann loslassen.
Die kolbenstange muß sich mit gleichmäßiger geschwindigkeit wieder herausschieben.
- Bei einwandfreier funktion sind geringe spuren von stoßdämpferöl kein grund zum austausch.
- Bei starkem ölverlust stoßdämpfer austauschen.
- Stoßdämpfer einbauen.
Stoßdämpfer verschrotten
- Stoßdämpfer sind mit öl gefüllt. Daher nicht in den hausmüll geben, sondern beim rohstoffhandel oder bei der sondermüllsammelstelle abgeben.
- In der werkstatt werden die stoßdämpfer vor der verschrottung wie folgt entleert.

- Stoßdämpfer senkrecht mit der kolbenstange nach unten in den schraubstock spannen.
- Etwa 20 mm unterhalb des bodens das dämpferrohr mit einem bohrer, 0 3 mm, anbohren, um das gas entweichen zu lassen. Das entweichende gas ist farblos, geruchlos und ungiftig.
- Etwa 60 mm unterhalb des bodens eine weiteres loch mit 0 5 mm für das öl bohren.
- Durch mehrmaliges auf- und abbewegen der kolbenstange das dämpferöl herauspumpen und auffangen.
Achtung: altöl nicht einfach wegschütten oder in den hausmüll geben. Stoßdämpferöl ist mineralöl und kann laut abfallgesetz zusammen mit motorenöl entsorgt werden.
Ausbau
Federbein ausbauen.
Federbeinlager zwischen schutzbacken in einen schraubstock einspannen und die haltemutter - 1 - mit einer stecknuß oder einem tiefgekrö ...
Ausbau
Fahrzeug vorn aufbocken.
Auf beiden seiten die lager am unterboden und an den
querlenkern abschrauben. Vorher lage der schellen für
den wiedereinbau mit farbe kennzeichnen. ...
Andere Materialien:
Glühlampen im Stoßfänger wechseln
Abb. 396 Heckleuchte im Stoßfänger links: Befestigungsschraube lösen
Abb. 397 Ausschnitt Heckleuchte: Glühlampe ausbauen
Ausbauen
► Prüfen Sie, welche Glühlampe defekt ist.
► Schalten Sie die Zündung und das Licht aus.
Anlasser ausbauen.
Kabel der erregerwicklung von klemme m abklemmen.
Magnetschalter mit starthilfekabeln entsprechend der abbildung
an die batterie anschließen. Und zwar das massekabel
(-) an die klemme m und an das gehäuse des
magnetschalters oder anlassers anschließen.
AllgemeinesDas Wechseln von Glühlampen erfordert fachmännisches Geschick.
LED-* und Xenon-Leuchtmittel sind wartungsfrei und können nicht gewechselt werden.
Für Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Falls Sie Glühlampen im Motorraum selbst wechseln, beachten Sie, dass der Motorraum
ein gefährlicher Bereich ist in Arbeiten im Motorraum
auf.