Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Radbremszylinder aus- und einbauen
Ausbau
- Trommelbremsbeläge ausbauen.

- Überwurfmutter der bremsleitung am radbremszylinder
von der rückseite her lösen. Achtung: bremsflüssigkeit läuft aus, behälter
unterstellen, der nur für bremsflüssigkeit
benutzt wird. Regeln im umgang mit bremsflüssigkeit
beachten.
- 2 Befestigungsschrauben - 1 - für radbremszylinder auf
der rückseite des bremsträgers herausdrehen.
- Radbremszylinder abnehmen.
- Bremsschlauch mit geeignetem stopfen verschließen,
um hohen flüssigkeitsverlust und das eindringen von
schmutz zu vermeiden.
Einbau
- Radbremszylinder am bremsträger ansetzen und 2
schrauben leicht mit 10 nm festschrauben.
- Abdichtstopfen abnehmen und überwurfmutter für
bremsleitung mit 15 nm festziehen.
- Bremsbeläge einbauen.
- Bremsanlage entlüften. Dabei genügt es in der regel, nur
den radbremszylinder zu entlüften, an dem die leitung
geöffnet wurde. Wenn der bremsdruck nach dem entlüften
schwammig ist, gesamte bremsanlage entlüften.
- Fußbremse mehrmals kräftig durchtreten. Damit ist die
hinterradbremse eingestellt.
Radbremszylinder instandsetzen
Falls der radbremszylinder nicht erneuert werden soll, kann
er auch in eingebautem zustand zerlegt werden. Es müssen
allerdings vorher die bremsbacken ausgebaut werden. Der
radbremszylinder ist spätestens immer dann zu ersetzen,
wenn bremsflüssigkeit durch die manschetten dringt. Beim
bremsbelagwechsel zur kontrolle immer staubkappen vom
radbremszylinder abziehen und in den bremszylinder
schauen. Wenn es hinter den staubkappen feucht ist oder
der gesamte radbremszylinder mit bremsflüssigkeit überzogen
ist, bremszylinder austauschen. Außerdem ist ein austausch
notwendig, wenn die kolben im radbremszylinder
nicht mehr leichtgängig hin- und hergleiten, riefen oder korrosionsstellen
aufweisen. In einem solchen fall wird das rad
entweder nicht abgebremst oder es bremst ständig.
Ausbau

- Mit einem schraubendreher die staubmanschetten - 1 -
abhebeln. Vorsicht, kappen nicht beschädigen.
- Beide kolben - 2 - mit manschetten - 3 - herausziehen.
Achtung: dabei kann etwas bremsflüssigkeit auslaufen,
lappen unterlegen. Feder - 4 - herausnehmen.
- Manschetten von den kolben abziehen.
- Radbremszylinder innen mit staubfreiem lappen auswischen.
Es dürfen keine riefen oder rostnarben auf der
lauffläche sein, gegebenenfalls radbremszylinder ersetzen.
- Alle teile mit spiritus oder bremsflüssigkeit reinigen. Hinweise
zur bremsflüssigkeit beachten. Achtung: keine
flüssigkeiten auf mineralölbasis, wie benzin oder kerosin,
verwenden, andernfalls können später bremsdefekte
auftreten.
Einbau
- Entlüfterschraube gangbar machen, eventuell erneuern.
- Werden dichtungen gewechselt, grundsätzlich kompletten
manschetten-reparatursatz verwenden.
- Manschetten so auf die kolben aufziehen, daß die dichtlippen
gegen die druckrichtung der hydraulikflüssigkeit
zeigen.
- Beide kolben und lauffläche im radzylinder mit speziellem
bremszylinderfett, zum beispiel von der firma ate,
bestreichen. Achtung: kein herkömmliches fett verwenden,
da sonst die bremsflüssigkeit verunreinigt wird.
- Rechten kolben in den radbremszylinder einsetzen.
- Von links feder einsetzen und linken kolben einschieben.
- Staubmanschetten aufsetzen.
- Bremsbacken und bremstrommel einbauen.
- Bremsanlage entlüften. Dabei genügt es in der regel, nur
denjenigen bremszylinder zu entlüften, wo die leitung
geöffnet wurde. Wenn der bremsdruck nach dem entlüften
schwammig ist, gesamte bremsanlage entlüften.
- Fußbremse mehrmals kräftig durchtreten. Damit ist die
hinterradbremse eingestellt.
Die bremsflüssigkeit
Beim umgang mit bremsflüssigkeit ist zu beachten:
Ausbau
Rad zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder an gleicher stelle montiert werden.
Radmuttern lösen, fahrzeug steht dabei auf den r&a ...
Nach jeder reparatur an der bremse, bei der die anlage
geöffnet wurde, kann luft in die druckleitungen eingedrungen
sein. Dann ist das bremssystem zu entlüften. Luft ist
auch dann in den ...
Andere Materialien:
Achtung: wird die batterie abgeklemmt, werden der fehlerspeicher
der motorsteuerung, antiblockiersystem sowie andere
ständig im eingriff befindliche geräte (zum beispiel radio
und zeituhr) stillgelegt beziehungsweise gelöscht. Vor
dem abklemmen gegebenenfalls fehlerspeicher abrufen las-
einige radios besitzen überdies eine anti-diebstahl-codierung.
Ausbau
Motorhaube öffnen.
Batterie-massekabel (-) von der batterie abklemmen.
Achtung: dadurch werden die elektronischen speicher
gelöscht, wie zum beispiel der motorfehlerspeicher oder
radiocode. Vor dem abklemmen der batterie sollten
auch die hinweise im kapitel "batterie aus- und einbauen
" durchgelesen werden.