Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Micra II dieselmotor 5/98 - 12/02
Motoröl-service
Motoröl-service alle 6 monate oder alle 10.000 Km durchführen,
je nachdem, ob zuerst die monate oder die kilometerleistung
erreicht wird.
- Motor: öl und ölfilter wechseln.*
- Scheibenbremse vorn: stärke der bremsbeläge prüfen.*
- Bereifung: profiltiefe und reifenfülldruck prüfen; reifen
auf verschleiß und beschädigungen (einschließlich reserverad)
prüfen.
- Flüssigkeitsstände prüfen für: bremse, kupplung, automatikgetriebe,
servolenkung, scheibenwaschanlage.
- Batterie: spannung und säurestand prüfen. Batteriepole
reinigen.
- Spannung und zustand des keilriemens prüfen.
- Schaltgetriebe: auf dichtheit kontrollieren. Ölstand prüfen,
gegebenenfalls auffüllen.
- Automatikgetriebe: auf dichtheit kontrollieren. Ölstand
prüfen, gegebenenfalls auffüllen.*
- Ausgleichgetriebe: auf dichtheit kontrollieren. Ölstand
prüfen, gegebenenfalls auffüllen.*
Wartung
Alle 12 monate oder alle 20.000 Km sind die mit gekennzeichneten
positionen, alle 24 monate oder alle 40.000 Km
zusätzlich die mit gekennzeichneten positionen auszuführen.
Motor
- Motor sichtprüfen auf ölundichtigkeiten.
- Kühl- und heizsystem: sichtprüfung auf undichtigkeiten
und äußere verschmutzung des kühlers.
- Kühl- und heizsystem: kühlflüssigkeit erneuern.
- Kraftstoffilter erneuern, zum ersten mal nach 6 monaten
oder 10.000 Km, danach alle 12 monate oder 20.000 Km
während des motoröl-servicetermins.*
- Ventilspiel prüfen gegebenenfalls einstellen.
- Leerlaufdrehzahl bei betriebswarmem motor prüfen lassen
(werkstattarbeit).
- Luftfiltereinsatz erneuern.*
- Filter der kurbelgehäuseentlüftung wechseln.*
- Abgasanlage: auf beschädigungen prüfen.
- Kühl- und heizsystem: kühlflüssigkeit erneuern. Erster
wechsel nach 5 jahren oder 90.000 Km.
- Kraftstoffleitungen auf dichtheit kontrollieren.
- Lambdasonde prüfen.
- Abdampfleitungen prüfen.
Getriebe, achsantrieb
- Kupplung: pedalspiel und funktion prüfen.
- Gelenkschutzhüllen: auf undichtigkeiten und beschädigungen
prüfen.*
- Automatikgetriebe: getriebeöl wechseln.*
Bremsen, reifen, räder
- Bremsanlage: leitungen, schläuche, bremszylinder und
anschlüsse auf undichtigkeiten und beschädigungen
prüfen. Bremsflüssigkeitsstand prüfen, gegebenenfalls
auffüllen.*
- Bremspedal: pedalspiel und funktion prüfen.
- Scheibenbremse: belagstärke der bremsbeläge, zustand
der bremsscheibe prüfen.*
- Trommelbremse: bremsbeläge und -trommel kontrollieren.*
- Handbremse: funktion prüfen.
- Bremsanlage: bremsflüssigkeit erneuern.*
- Bremskraftverstärker: unterdruckanschlüsse und rückschlagventil
prüfen.
Fahrwerk und lenkung
- Servolenkung: flüssigkeitsstand prüfen, gegebenenfalls
hydrauliköl auffüllen. Leitungen auf dichtheit prüfen.
- Lenkung: lenkgetriebe, faltenbälge und staubkappen
auf undichtigkeiten und beschädigungen prüfen.*
- Vorder- und hinterachse: sichtprüfung der gelenkwelle
und der achsteile auf beschädigung.*
- Vorderradlager: schmierung prüfen.*
Aufbau
- Staub- und pollenfilter erneuern.*
- Lackierung, unterbodenschutz und hohlraumkonservierung:
prüfen und gegebenenfalls ausbessern.
- Sicherheitsgurte: auf beschädigung prüfen. Gurtschlösser,
aufroll- und versteilvorrichtungen sowie verankerungen
kontrollieren.
- Scharniere, schlösser und schließzapfen auf funktion
prüfen.
Elektrische anlage
- Alle stromverbraucher: funktion prüfen.
- Beleuchtungsanlage: prüfen, gegebenenfalls scheinwerfer
einstellen.
- Signalhorn: prüfen.
- Scheibenwischer: wischergummis auf verschleiß prüfen.
- Scheibenwaschanlage: funktion prüfen, düsenstellung
kontrollieren, flüssigkeit nachfüllen.
Folgende arbeiten zusätzlich durchführen:
- Bei verminderter motorleistung, schwarzen abgaswolken
und erhöhtem motorgeräusch einspritzventil prüfen, gegebenenfalls
einstellen lassen (werkstattarbeit).
Alle 4 jahre oder 80.000 Km
Alle 100.000 Km
Nach 10 jahren
- Alle 2 jahre airbagsystem prüfen (werkstattarbeit).
*) Erschwerte betriebsbedingungen
Bei erschwerten betriebsbedingungen halbieren sich die
wartungsintervalle für die mit einem * gekennzeichneten positionen.
Erschwerte betriebsbedingungen sind: anhängerbetrieb,
häufige kaltstarts, überwiegender kurzstreckenverkehr,
fahrten auf unbefestigten straßen und hoher staubanfall.
Folgende position muß bei erschwerten bedingungen
alle 12 monate oder 40.000 Km durchgeführt werden:
- ausgleichgetriebe: alle 12 monate oder 40.000 Km öl erneuern.
Wartung
Alle 12 monate oder alle 15.000 Km sind die mit gekennzeichneten
positionen, alle 24 monate oder alle 30.000 Km
zusätzlich die mit gekennzeichneten positionen auszuführen.
Moto ...
Hier werden, nach den verschiedenen
baugruppen des fahrzeugs aufgeteilt,
alle wartungsarbeiten beschrieben, die
gemäß dem wartungsplan durchgeführt
werden müssen. Auf die erfo ...
Andere Materialien:
Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschriftung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Das Fahrzeug verfügt über drei Sicherungskästen:
im vorderen linken Bereich des Motorraums
in Linkslenkern im Innenraum hinter dem Staufach bzw.
AllgemeinesDas Wechseln von Glühlampen erfordert fachmännisches Geschick.
LED-* und Xenon-Leuchtmittel sind wartungsfrei und können nicht gewechselt werden.
Für Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Falls Sie Glühlampen im Motorraum selbst wechseln, beachten Sie, dass der Motorraum
ein gefährlicher Bereich ist in Arbeiten im Motorraum
auf.
App Karte aufrufenGilt für: Fahrzeuge mit Audi tablet
Suchen Sie über das Audi tablet nach einem Ziel und nutzen Sie es im MMI
für die Zielführung.
Voraussetzung: Die Voraussetzungen für Audi connect (Infotainment) sind erfüllt
.
► Wählen Sie: Taste > Karte.