Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Richtige Sitzposition der Insassen - Sicher fahren - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Richtige Sitzposition der Insassen

Audi Q7 - Bedienungsanleitung / Sicher fahren / Richtige Sitzposition der Insassen

Richtige Sitzposition des Fahrers

Die richtige Sitzposition des Fahrers ist wichtig für ein sicheres Fahren.


Abb. 313. Richtige Sitzposition

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Fahrer die folgende Einstellung:

► Stellen Sie den Fahrersitz und das Lenkrad so ein, dass mindestens 25 cm Platz zwischen Ihrem Brustkorb und der Lenkradmitte ist Abb. 313.

► Stellen Sie den Fahrersitz in Höhe und Längsrichtung so ein, dass Sie die Pedale mit leicht angewinkelten Beinen ganz durchtreten können .


► Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.

► Stellen Sie die Längsposition des Lenkrads so ein, dass die Arme leicht angewinkelt sind und das Kombiinstrument gut sichtbar ist.

► Stellen Sie sicher, dass Sie den obersten Punkt des Lenkrades erreichen können.

► Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet. Wenn dies nicht möglich sein sollte, versuchen Sie, diese Position annähernd zu erreichen.

► Gilt für: in Längsrichtung einstellbare Kopfstützen: Verschieben Sie die Kopfstütze möglichst nah an den Hinterkopf.

► Legen Sie den Sicherheitsgurt richtig an .

► Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das Fahrzeug unter Kontrolle haben.

ACHTUNG Ein
Fahrer, der nicht die richtige Sitzposition einnimmt oder nicht angegurtet ist, kann im Falle einer Airbagauslösung lebensgefährlich verletzt werden.

Richtige Sitzposition des Beifahrers

Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm von der Instrumententafel einhalten, damit der Airbog im Falle einer Auslösung die größtmögliche Sicherheit bietet.

Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Beifahrer die folgende Einstellung:

► Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.

► Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet. Wenn dies nicht möglich sein sollte, versuchen Sie, diese Position annähernd zu erreichen.

► Gilt für: in Längsrichtung einstellbare Kopfstützen: Verschieben Sie die Kopfstütze möglichst nah an den Hinterkopf.

► Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Beifahrersitz.

► Legen Sie den Sicherheitsgurt richtig an.

In Ausnahmefällen können Sie den Beifahrer-Air-bag mit Hilfe des Schlüsselschalters* abschalten.

Einstellung des Beifahrersitzes, Vordersitze.

ACHTUNG Ein
Beifahrer, der nicht die richtige Sitzposition einnimmt oder nicht angegurtet ist, kann im Falle einer Airbagauslösung lebensgefährlich verletzt werden.

Richtige Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen

Mitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, die Füße im Fuß räum halten und richtig angegurtet sein.

Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder eines Unfalles zu verringern, müssen die Mitfahrer auf den Rücksitzen folgendes beachten:

► Weisen Sie die Mitfahrer auf den Rücksitzen darauf hin, ihre Kopfstützen vollständig nach oben zu stellen.

► Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Rücksitz.

► Legen Sie den Sicherheitsgurt richtig an

► Benutzen Sie ein geeignetes Kinderrückhalte-system, wenn Sie Kinder im Fahrzeug mitnehmen.

ACHTUNG Eine
falsche Sitzposition der Mitfahrer auf den Rücksitzen kann zu schweren Verletzungen führen.

Richtige Einstellung der Kopfstützen

Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des Insassenschutzes und können das Verletzungsrisiko in den meisten Unfallsituationen reduzieren.


Abb. 314 Kopfstütze: von vorn betrachtet

Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale Schutzwirkung erreicht wird.

► Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet. Wenn dies nicht möglich sein sollte, versuchen Sie, diese Position annähernd zu erreichen.

► Gilt für: in Längsrichtung einstellbare Kopfstützen: Verschieben Sie die Kopfstütze möglichst nah an den Hinterkopf.

► Wenn Sie Personen auf den Rücksitzen befördern, stellen Sie die Kopfstützen der belegten Sitzplätze vollständig nach oben.

Einstellung der Kopfstützen.

ACHTUNG


Beispiele einer falschen Sitzposition

Eine falsche Sitzposition kann für die Insassen zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.

Sicherheitsgurte können nur bei richtigem Gurtbandverlauf ihre optimale Schutzwirkung entfalten. Falsche Sitzpositionen reduzieren erheblich die Schutzfunktionen der Sicherheitsgurte und erhöhen das Verletzungsrisiko durch einen falschen Gurtbandverlauf. Als Fahrertragen Sie die Verantwortung für sich, für alle Mitfahrer und insbesondere für Ihre Kinder.

► Erlauben Sie niemals, dass irgendjemand während der Fahrt im Fahrzeug eine falsche Sitzposition einnimmt .


Die folgende Aufzählung enthält Beispiele, welche Sitzpositionen für alle Insassen gefährlich werden können. Diese Aufzählung ist nicht vollständig, doch möchten wir Sie für das Thema sensibilisieren.

Deshalb, wann immer das Fahrzeug in Bewegung ist:

ACHTUNG Jede
falsche Sitzposition erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.

Grundsätzliches
Sicherheit geht vorIhre Sicherheit liegt uns am Herzen. In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und de ...

Kindersitze
Sicherheitshinweise zum Umgang mit KindersitzenUm das Verletzungsrisiko bei einem Unfall zu reduzieren, dürfen Kinder nur in Kindersitzen befördert werden! Beachten Sie beim Einbau und bei der Be ...

Andere Materialien:

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Scheibenwischergummi ersetzen

Die scheibenwischergummis sind bei schlechtem wischbild zu ersetzen. Im handel werden sowohl komplette scheibenwischerblätter (wischergummi mit träger) als auch einzelne wischgummis angeboten. Wird nur das wischgummi ersetzt, darauf achten, daß der träger nicht verbogen wird.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Türaußengriff aus- und einbauen

Ausbau Türinnenverkleidung ausbauen. Betätigungsstangen vom außengriff lösen. 2 Muttern abschrauben und außengriff abnehmen. Einbau Außengriff ansetzen und festschrauben. Betätigungsstangen einhängen.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Stauassistent

Beschreibung Gilt für: Fahrzeuge mit Audi adaptive cruise control und Audi active lane assist Der Stauassistent unterstützt den Fahrer beim Fahren in Stausituationen oder bei zähfließendem Verkehr. Abb. 157 Blinkerhebel: Taste zum Aktivieren des Stauassistenten Abb.