Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Kombiinstrument - Cockpitübersicht - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Kombiinstrument

Ãœbersicht Kombiinstrument

Das Kombiinstrument ist die Informationszentrale für den Fahrer.


Abb. 3 Ãœbersicht Kombiinstrument (analog)


Abb. 4 Ãœbersicht Kombiinstrument (Audi Virtual cockpit)

 Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb*: Das Kombiinstrument weicht ab

Kühlmitteltemperaturanzeige


Drehzahlmesser


Reiterbereich


Zentralbereich mit


Statuszeile (Diese wird ein-bzw. zweizeilig angezeigt)


Tachometer/Komfortanzeige


Kraftstoffvorrat


Tachometer


Linke Nebenanzeige (zweigeteilt bei erweiterter
Ansicht)

Es können weitere Kontrollleuchten im Drehzahlmesser , im Tachometer , in
der Statuszeile und je nach Kombiinstrument oberhalb
bzw. unterhalb des Zentralbereichs erscheinen.


Auf den folgenden Seiten werden vorrangig Darstellungen des analogen Kombiinstruments abgebildet. Beim Audi Virtual cockpit* kann die Darstellung bzw. Position der gezeigten Elemente abweichen.

ACHTUNG Benutzen Sie niemals die
Außentemperaturanzeige, um sich von glatteisfreien Straßen zu überzeugen. Beachten Sie, dass auch bei Außentemperaturen um +5 °C Glatteis vorhanden sein kann - Unfallgefahr durch Glatteisbildung!

Hinweis


Kühlmitteltemperaturanzeige

Die Kühlmitteltemperaturanzeige , Abb. 3 bzw.,
Abb. 4 arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung. Um Motorschäden zu vermeiden, beachten Sie die folgenden Hinweise zu den Temperaturbereichen.

Kaltbereich

Leuchten die LEDs ausschließlich im unteren Bereich der Skala, hat der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht. Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastungen.

Normalbereich

Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn die LEDs bis in den mittleren Bereich der Skala leuchten. Wenn die Kontrollleuchte im Display des Kombiinstruments erscheint, ist die
Kühlmitteltemperatur zu hoch

VORSICHT


Hinweis Dieselmotoren: Wegen des
hohen Wirkungsgrads dieser Motoren kann es bei kalten Außentemperaturen vorkommen, dass die Betriebstemperatur nicht immer erreicht wird. Das ist normal und deshalb unbedenklich.

 Motoröltemperatur- und Boostanzeige

Gilt für: Fahrzeuge mit Motoröltemperatur-/Boostanzeige

Gilt für: Fahrzeuge mit analogem Kombiinstrument

Die Motoröltemperatur- und Boostanzeige werden nur in der Laptimer-Darstellung angezeigt

Motoröltemperaturanzeige

Gilt für: Fahrzeuge mit Audi Virtual cockpit

Die Motoröltemperatur wird nur in der erweiterten Ansicht oder in der sportlichen Ansicht angezeigt

Bei Motoröltemperaturen unter 60 °C erscheint im Kombiinstrument die Anzeige ---°C.

Der Motor hat seine Betriebstemperatur erreicht, wenn bei normaler Fahrweise die Motoröltemperatur zwischen 80 °C und 120 °C liegt. Bei starker Motorbelastung und hohen Außentemperaturen kann sich die Motoröltemperatur weiter erhöhen. Dies ist unbedenklich, solange die Kontrollleuchten oder
nicht leuchten.


Boostanzeige

Gilt für: Fahrzeuge mit Audi Virtual cockpit

Die Boostanzeige wird nur in der sportlichen Ansicht angezeigt.

Der aktuelle Lastzustand des Motors (d. h. der momentane Ladedruck) wird durch einen Balken angezeigt.

Drehzahlmesser

Der Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl pro Minute an.

Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahlmesser kennzeichnet für alle Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen Motors. Vor Erreichen dieses Bereiches sollte in den nächst höheren Gang geschaltet, die Getriebeposition D/S gewählt oder der Fuß vom Gaspedal genommen werden.

Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb

Sie können sich drei verschiedene Darstellungsformen anzeigen lassen .

VORSICHT Der Zeiger des Drehzahlmessers
, Abb. 3 bzw., Abb. 4 darf nur kurzzeitig in den roten
Bereich der Skala kommen: Gefahr eines Motorschadens! Der Beginn des roten Bereiches in der Skala hängt vom jeweiligen Motor ab.
Umwelthinweis Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsgeräusche zu vermindern!
Hinweis Motorabhängig: Bei kaltem Motor ist die Drehzahl begrenzt - es steht nicht die volle Motorleistung zur Verfügung. Bei betriebswarmem Motor verschiebt sich der rote Bereich im Drehzahlmesser in einen höheren Drehzahlbereich.

Kraftstoffvorrat

Die Anzeige , Abb. 3 bzw, Abb. 4 arbeitet nur bei
eingeschalteter Zündung. Wenn die Anzeige die Reservemarkierung erreicht, leuchtet eine rote LED und die Kontrollleuchte erscheint.
Bei sehr geringem Kraftstoffvorrat blinkt die rote LED.

Die Tankfüllmenge Ihres Fahrzeugs entnehmen Sie den Technischen Daten.

VORSICHT Fahren Sie den Tank niemals
ganz leer. Durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch gelangt unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage. Das kann zur Überhitzung und Beschädigung des Katalysators führen.

Kilometerzähler


Abb. 5 Kombiinstrument: Kilometerzähler und Rückstelltaste

Tages-/Gesamtkilometerzähler

Der Tageskilometerzähler zeigt die Strecke an, die nach dem letzten Zurückstellen gefahren wurde. Hiermit können Kurzstrecken gemessen werden.

Der Tageskilometerzähler kann durch Drücken der Rückstelltaste auf Null zurückgesetzt werden.


Der Gesamtkilometerzähler zeigt die Strecke an, die das Fahrzeug insgesamt zurückgelegt hat.

Fehleranzeige

Liegt ein Fehler im Kombiinstrument vor, wird im Anzeigebereich des Tageskilometerzählers DEF angezeigt. Lassen Sie die Störung möglichst umgehend beheben.

Hinweis Die Maßeinheiten können
im Infotainment eingestellt werden.
BedieneLemente auf einen Blick
Abb. 1 Cockpit: linker Teil Abb. 2 Cockpit: rechter Teil Anzeige side assist, Ausstiegswarnung Türgriff Zentralverriegelungsschalter Memorytasten Luftaustrittsdüse Rändelrad fà ...

Multifunktionslenkrad
Bedienprinzip Abb. 6 Ansicht Fahrerinformationssystem Abb. 7 Linke  Multifunktionslenkrad Voraussetzung: Die Zündung ist eingeschaltet. Das Fahrerinformationssystem beinhaltet mehrere Rei ...

Andere Materialien:

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Fahrzeug aufbocken

Für viele warturigs- und reparaturarbeiten muß das fahrzeug aufgebockt beziehungsweise hochgehoben werden. In der werkstatt wird der wagen in der regel mit der hebebühne angehoben, man kann ihn jedoch auch mit dem fahrzeug- oder werkstattwagenheber anheben.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Kontrollleuchten und Fahrerhinweise

Gilt für: Fahrzeuge mit Plug-in-Hybrid-Antrieb AC-Ladesystem: Störung! Bitte Service aufsuchen Dieser Fahrerhinweis erscheint, wenn eine Störung im Ladesystem vorliegt. Lassen Sie die Störung demnächst von einem Fachbetrieb beheben. Ladestecker noch gesteckt.

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Bordcomputer

Abb. 12 Kombiinstrument: Verbrauchsanzeige Werte auf Null setzen Voraussetzung: Die Anzeige Verbrauch, Kurzzeitspeicher oder Langzeitspeicher ist ausgewählt. ► Um die Werte des jeweiligen Speichers auf Null zu setzen, drücken Sie am Multifunktionslenkrad die linke Walze , Abb.