Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung: Benzin-einspritzanlage
Hinweis: in diesem band werden 2 micra-generationen
behandelt. Die micra-generation i kam im märz
'83 in deutschland auf den markt. Im januar '93 wurde
die micra-generation ii eingeführt.
Die motoren der micra-generation ii sind mit einer sogenannte
mehrstellen-einspritzanlage (mpi = multi-point-injection)
ausgerüstet. Die elektronische mpi-einspritzanlage
spritzt kraftstoff in abhängigkeit vom betriebszustand des
motors in das ansaugrohr direkt vor die einlaßventile.
Der kraftstoff wird aus dem kraftstoffbehälter von der elektrischen
kraftstoffpumpe angesaugt und über den kraftstoffilter
zum verteilerrohr und dann zu den einspritzventilen gefördert.
Ein druckregler am verteilerrohr sorgt dafür, daß der
druck im kraftstoffsystem weitgehend konstant gehalten
wird. Die angesaugte luftmenge wird vom luftfilter gereinigt
und über den ansaugkrümmer dem motor zugeführt.
Am ansauglufttrichter befindet sich ein luftmassenmesser,
der die angesaugte luft mißt und dem steuergerät entsprechende
elektrische impulse übermittelt. Anhand dieser impulse
und des motor-drehzahlsignals berechnet die motor-
steuereinheit den grundlegenden einspritzzeitpunkt und die
einspritzmenge. Für die ermittlung der genauen einspritzmenge
werden die signale weiterer sensoren, wie zum beispiel
kühlmittel-temperaturfühler und lambdasonde, miteinbezogen.
Das steuergerät der zünd-/einspritzanlage regelt entsprechend
den daten, die von den sensoren geliefert werden,
die einspritzzeit und dadurch die einspritzmenge nach einem
vorgegebenen kennfeld. Bei längerer öffnung der 4 einspritzventile
wird pro kurbelwellenumdrehung mehr kraftstoff
eingespritzt. Die einspritzung erfolgt sequentiell, das heißt,
die einspritzventile werden einzeln im rhythmus der zündfolge
angesteuert.
Fallen wichtige geber aus, schaltet das steuergerät auf ein
notlaufprogramm um, damit motorschäden vermieden werden
und weitergefahren werden kann. In diesem fall ruckelt
der motor extrem und neigt beim gasgeben zum absterben.
- Das steuergerät befindet sich im fahrgastraum unter
dem armaturenbrett im fußraum.
- Die kraftstoffpumpe befindet sich im tank und taucht in
den kraftstoff ein. Dadurch werden die betriebsgeräusche
und die bildung von luftblasen verringert.
- Der kraftstoff-druckregler sitzt am verteilerrohr und hält
den kraftstoffdruck je nach gaspedalbetätigung bei 2,5 -
3,0 bar.
- Die einspritzventile werden vom elektronischen steuergerät
angesteuert. Sobald strom durch die magnetspule
fließt, wird die düsennadel magnetisch angezogen und
kraftstoff eingespritzt. Wird der strom unterbrochen,
drückt eine feder die düsennadel zurück und schließt
dadurch das ventil.
- Das drosselklappengehäuse enthält die drosselklappe
über die durch betätigen des gaspedals die luftmenge
gesteuert wird. Außerdem befinden sich am drosselklappengehäuse
das drosselklappenpotentiometer und verschiedene
ventile für die leerlaufsteuerung.
- Die lambdasonde (sauerstoffsensor) mißt den sauerstoffgehalt
im abgasstrom und schickt entsprechende
spannungssignale an das steuergerät. Daraufhin verändert
das steuergerät das angesaugte kraftstoff-/luftverhältnis,
so daß die abgase im katalysator optimal nachverbrannt
werden.
- Der aktivkohlebehälter befindet sich im motorraum an der
spritzwand. Auftretende kraftstoffdämpfe im tank werden
von einem aktivkohlefilter absorbiert und über ein
ventil der verbrennung zugeführt. Die kraftstoffdämpfe
werden also durch den aktivkohlefilter größtenteils wirtschaftlich
genutzt und gelangen nicht ins freie. Geregelt
wird die zuführung der kraftstoffdämpfe durch ein wärmegesteuertes
unterdruckventil (T.V.V.-Ventil) am zylinderkopf.
Alle teile der einspritzanlage sind langzeitstabil, reparaturen
sind daher äußerst selten. Bei ausfall von sensoren
schaltet das steuergerät auf ein notlaufprogramm um. In
diesem fall läuft der motor möglicherweise unrund, und es
können mängel im fahrverhalten auftreten. Selbst kurzfristige
störungen werden im fehlerspeicher des steuergerätes
gespeichert.
Achtung: bei arbeiten an der einspritzanlage und der kraftstoffzufuhr
müssen bestimmte sauberkeitsregeln beachtet
werden.
Wenn der kalte motor schlecht anspringt oder in der kaltlaufphase
das gas schlecht annimmt, ist die kaltstartautomatik
zu prüfen.
Prüfen
Prüfvorraussetzung: der motor ist mindestens ...
Luftmassenmesser
drosselklappensensor
lufttrichter mit schutzgitter
drosselklappenteil
A.C.C.-/F.I.C.D.-Kombiventil
aktivkohlebehälter
motortemperatursensor
z ...
Andere Materialien:
Micra-generation I
Die laufringe des zweigeteilten radlagers sitzen bei diesen
fahrzeugen direkt in der bremstrommel. Nach jedem radlagereinbau
muß das lagerspiel an der achsmutter eingestellt
werden.
Übersicht radlager
1 - Nabendeckel; 2 - o-ringdichtung; 3 - kronensicherung;
4 - sicherungssplint; 5 - einstellmutter; 6 - scheibe;
7 - außenlager; 8 - bremstrommel; 9 - innenlager; 10 -
öldichtring.
Achtung: manschettenbänder, dichtringe und sicherungsringe immer ersetzen.
Außengelenk (radseite) nicht zerlegbar.
Manschettenband
manschette
sicherungsring
welle
haltebänder
tilgergewicht links und rechts unterschiedlich, nicht immer vorhanden.
Gilt für: Fahrzeuge mit Schaltanzeige
Die Anzeige kann helfen, Kraftstoff zu sparen.
Um die Schaltanzeige kennen zu lernen, fahren Sie zunächst wie gewohnt. Wenn
der eingelegte Gang für eine verbrauchsgünstigere Fahrweise nicht optimal ist, erfolgt
eine Gangempfehlung im Display des Kombiinstruments.