Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) - Intelligente Technik - Audi Q7Audi Q7 - Bedienungsanleitung: Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)

Audi Q7 - Bedienungsanleitung / Intelligente Technik / Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC)

Beschreibung

Die Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) trägt zur Fahrsicherheit bei. Sie reduziert die Schleudergefahr und verbessert die Fahrstabilität. Fahrdynamische Grenzsituationen wie z. B. Übersteuern und Untersteuern des Fahrzeugs oder Durchdrehen der Antriebsräder werden von der ESC erkannt. Durch gezielte Bremseingriffe oder eine Reduzierung des Motormoments wird das Fahrzeug stabilisiert. Sobald die ESC eingreift, blinkt die Kontrollleuchte im Kombiinstrument.


In die ESC sind die folgenden Systeme integriert: Anti-Blockiersystem (ABS)

Anti-Blockiersystem (ABS)

Das ABS verhindert ein Blockieren der Räder beim Bremsen bis kurz vor Fahrzeugstillstand. Dadurch bleibt das Fahrzeug auch bei einer Vollbremsung lenkbar. Treten Sie das Bremspedal ohne Unterbrechung - nicht pumpen! Der Regelvorgang macht sich durch ein Pulsieren des Bremspedals bemerkbar.

Bremsassistent

Der Bremsassistent kann den Anhalteweg verkürzen. Die Bremskraft wird verstärkt, wenn der Fahrer in Notbremssituationen schnell auf das Bremspedal tritt. Dabei muss das Bremspedal so lange betätigt werden, bis die Gefahrensituation vorüber ist. Bei Fahrzeugen mit adaptive cruise control* reagiert der Bremsassistent empfindlicher, wenn ein zu geringer Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug erkannt wird.

Bei Fahrzeugen mit aktiviertem und funktionsfähigem Nachtsichtassistenten* kann der Bremsassistent empfindlicher reagieren, wenn eine Warnung vorliegt.

Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)

Die ASR verringert die Antriebskraft des Motors bei durchdrehenden Rädern und passt die Kraft den Fahrbahnverhältnissen an. Dadurch wird das Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren erleichtert.

Elektronische Differenzial-Sperre (EDS)

Die EDS bremst ein durchdrehendes Rad ab und überträgt die Antriebskraft auf die anderen Antriebsräder. Diese Funktion steht bei höherer Geschwindigkeit nicht zur Verfügung.

Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht überhitzt, schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker Beanspruchung automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt weiterhin betriebsfähig. Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS automatisch wieder ein.

Lenkempfehlung

Die ESC unterstützt die Stabilisierung des Fahrzeugs über eine Änderung des Lenkmoments.

Gespannstabilisierung*

Gespanne neigen zum Pendeln. Werden Pendelbewegungen vom Anhänger am Zugfahrzeug über die ESC erkannt, wird das Zugfahrzeug automatisch durch die ESC verzögert und das Gespann stabilisiert .

Radselektive Momentensteuerung

Beim Durchfahren von Kurven wirkt die radselektive Momentensteuerung. Die kurveninneren Räder werden nach Bedarf gezielt abgebremst. Dadurch können Kurven präziser durchfahren werden.

Bremsassistent Folgekollision

Der "Bremsassistent Folgekollision" kann helfen, die Schleudergefahr und die Gefahr weiterer Kollisionen bei einem Unfall zu reduzieren. Wenn das Airbagsteuergerät eine Kollision registriert, wird das Fahrzeug durch die ESC abgebremst.

Das Fahrzeug wird nicht automatisch abgebremst, wenn:

ACHTUNG


Hinweis


Ein-/ausschalten

Die ESC schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch ein.


Abb. 208 Mittelkonsole mit Taste


Die ESC ist in Stufen aufgebaut. Abhängig von der gewählten Stufe wird die Stabilisierungsfunktion der ESC eingeschränkt bzw. ausgeschaltet. Das Fahrzeug wird dabei unterschiedlich stark stabilisiert.

Es kann in den folgenden Ausnahmesituationen sinnvoll sein, den Offroad-Modus einzuschalten, um durchdrehende Räder zu ermöglichen:

Zu Ihrer Sicherheit sollten Sie den Offroad-Modus frühzeitig wieder ausschalten.

ESC-Stufen


ACHTUNG
Sie sollten den Offroad-Modus nur einschalten bzw. ESC/ASR nur ausschalten, wenn Fahrkönnen und Verkehrssituation dies erlauben - Schleudergefahr!

Bergabfahrassistent

Der Bergabfahrassistent ermöglicht das Befahren einer Gefällstrecke mit konstanter Geschwindigkeit.


Abb. 209 Mittelkonsole: Taste für Bergabfahrassistenten

► Um den Bergabfahrassistenten einzuschalten, drücken Sie die Taste . Die LED in der Taste leuchtet.


► Um den Bergabfahrassistenten auszuschalten, drücken Sie erneut die Taste. Die LED in der Taste erlischt.

Der Bergabfahrassistent begrenzt die Geschwindigkeit bei Gefälle von ca. 6 bis 60% sowohl bei Vorwärts- als auch Rückwärtsfahrt durch automatischen Bremseingriff an allen vier Rädern. Ein Blockieren der Räder wird vermieden, da das ABS aktiv bleibt.

Bei eingeschaltetem Bergabfahrassistenten wird das Fahrzeug beim Eintritt in das Gefälle auf die momentan gefahrene Geschwindigkeit geregelt. Die Regelung erfolgt kurz nach dem Anfahren bis ca. 30 km/h. Der Fahrer kann jederzeit durch Gasgeben oder Bremsen die Geschwindigkeit innerhalb der genannten Grenzen erhöhen oder verringern.

Voraussetzung ist jedoch, dass der Untergrund genügend Haftung aufweist. So kann der Bergabfahrassistent beispielsweise seine Funktion nicht erfüllen, wenn ein vereistes Gefälle oder ein Gefälle mit schmierigem Untergrund befahren wird .


Die aktive Regelung auf eine bestimmte Geschwindigkeit bis ca. 30 km/h wird im Kombiinstrument durch die Kontrollleuchte angezeigt.
Im Bereitschafts-Modus Leuchtet die Kontrollleuchte .


Im Geschwindigkeitsbereich über ca. 30 km/h erfolgt keine Regelung. Das System ist lediglich im Bereitschafts-Modus. Dies wird durch die leuchtende LED in der Taste angezeigt.

Die Funktion des Bergabfahrassistenten wird automatisch aktiviert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

ACHTUNG


Intelligente Technik
...

Bremsen
Neue Bremsbeläge Neue Bremsbeläge besitzen während der ersten 400 km noch nicht die volle Bremswirkung, sie müssen sich erst "einschleifen". Bei Fahrzeugen mit Keramik-Bremsscheiben* ...

Andere Materialien:

Audi Q7 - Bedienungsanleitung. Laden an öffentlichen Ladesäulen

Gilt für: Fahrzeuge mit PLug-in-Hybrid-Antrieb und speziellem Ladekabel Abb. 122 Ladekabel für öffentliche Ladesäulen (Beispiel) Verwenden Sie zum Laden an einer öffentlichen Ladesäule nur das werkseitige Ladekabel der AUDI AG Abb. 122. Weitere Informationen erhalten Sie bei einem Fachbetrieb.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Schaltgetriebe: öl wechseln

Folgende leckstellen sind möglich:  trennstelle zwischen motorblock und getriebe (schwungraddichtung/wellendichtung- getriebe).  Trennstelle zwischen getriebegehäusehälften.  Öleinfüllschraube/ölablaßschraube.

Nissan Micra (2002) - Reparaturanleitung. Lackieren

Damit beim lackieren keine probleme auftreten, sollte der zuvor aufgetragene "primer" vom gleichen hersteller stammen wie der spraydosenlack. Der lack wirft dann keine blasen und schrumpft nicht. Achtung: es empfiehlt sich, den lackiervorgang zunächst an einem geeigneten blech, zum beispiel einem alten kotflügel, zu üben.